Teucrium scorodonia / Valse salie

De valse salie (Teucrium scorodonia) is een overblijvende plant uit de lipbloemenfamilie (Lamiaceae). Hoewel de soort in het Nederlands 'salie' genoemd wordt, hoort ze niet bij het geslacht Salvia (salie) maar bij het geslacht Teucrium (gamander). De bladeren missen ook de geur van salie.

Engels: Wood Sage

Frans: Germandrée scorodoine

Duits: Salbei-Gamander

De plant is een hemikryptofyt en wordt 30-60 cm hoog. De licht-groengele bloemkroon bestaat uit twee lippen. De ongedeelde bovenlip is kort, de onderlip is viertandig. Ze staan alleen in de oksels van de kleine schutbladen. Ze staan in een eindelingse aar of tros langs de stengel, naar één zijde gekeerd. De bloeiperiode valt in juli en augustus. De vruchten zijn splitvruchten met een onopvallende kleur.De gesteelde bladen zijn eirond tot langwerpig en hebben een hartvormige voet. Ze zijn stomp en onregelmatig getand.

Gamander (Teucrium) is een geslacht van vaste planten uit de lipbloemenfamilie (Lamiaceae) De botanische naam Teucrium betekent 'Trojaanse plant'. In het Engels zowel als het Duits wordt het geslacht meestal ook 'gamander' genoemd.

De soorten in dit geslacht zijn kruidachtig, struiken of halfheesters. Ze komen van nature voor in Europa, van het Middellandse Zeegebied tot in West-Azië. Maar ook in de Benelux komen een aantal soorten in het wild voor. In het oosten van Noord-Amerika komt Teucrium canadense voor.

De soorten in dit geslacht hebben bloemen waarvan de bovenlip lijkt te ontbreken. Waar bij andere geslachten zoals Ajuga de bovenlip gereduceerd kan zijn, ontbreekt deze schijnbaar hier. De reden is dat deze in tweeën gedeeld is en gesplitst in twee zijlappen. De onderlip lijkt vijflobbig te zijn.

soorten

  • Trosgamander (Teucrium botrys)

  • Echte gamander (Teucrium chamaedris)

  • Amberkruid (Teucrium marum)

  • Berggamander (Teucrium montanum)

  • Teucrium pyrenaicum

  • Valse salie (Teucrium scorodonia)

  • Moerasgamander (Teucrium scordium)

Botanical.com - A Modern Herbal, by Mrs. M. Grieve"

Germander, Sage-Leaved

Botanical: Teucrium scorodonia (LINN.)

Family: N.O. Labiatae

Description

Cultivation

Part Used

Constituents

Medicinal Action and Uses

---Synonyms---Wood Sage. Large-leaved Germander. Hind Heal. Ambroise. Garlic Sage.

---Part Used---Herb.

---Habitat---Sage-leaved Germander (Teucrium scorodonia) is a common woodland plant in healthy districts. It is a native of Europe and Morocco, found in woody and hilly situations among bushes and under hedges, where the soil is dry and stony. It is frequent in such places in most parts of Great Britain, flowering from July to September.

---Description---The roots are perennial and creeping, the stems square, a foot or two in height, of a shrubby character, with opposite greyish-green, sage-like leaves, in form somewhat oblong heart-shaped, the edges coarsely toothed, very much wrinkled in texture like those of the Sage, hence its familiar names, Wood Sage and Sage Germander.

The whole plant is softly hairy or pubescent. The small labiate flowers are in onesided spike-like clusters, the corollas greenish-yellow in colour, with four stamens, which have yellow anthers, and very noticeable purple and hairy filaments. The terminal flowering spike is about as long again as those that spring laterally below it from the axils of the uppermost pair of leaves.

The generic name of Teucrium was bestowed by Linnaeus, it has been suggested, from a belief that this plant is identical with the plant that Dioscorides says was first used medicinally by an ancient king of Troy, named Teucer, but it is also said that Linnaeus named the genus after a Dr. Teucer, a medical botanist.

The specific name, scorodonia, is derived from the Greek word for Garlic, and does not appear to be particularly appropriate to this species.

It has been popularly called ' Hind Heal,' from a theory that the hind made use of it when sick or wounded, and was probably the same herb as Elaphoboscum, the Dittany taken by harts in Crete.

In taste and smell, the species resembles Hops. It is called 'Ambroise' in Jersey, and used there and in some other districts as a substitute for hops. It is said that when this herb is boiled in wort the beer becomes clear sooner than when hops are made use of, but that it is apt to give the liquor too much colour.

The bitter taste is due to the presence of a peculiar tonic principle found in all the species of this genus.

There are about 100 species of Teucrium widely dispersed throughout the world, but chiefly abounding in the northern temperate and subtropical regions of the Eastern Hemisphere. Of the three other British species besides the Wood Sage, two have been used medicinally, T. Chamaedrys (Wall Germander), a famous old gout medicine, and T. Scordium (Water Germander).

---Cultivation---Wood Sage is generally collected in the wild state, but will thrive in any moderately good soil, and in almost any situation.

It may be increased by seeds, by cuttings, inserted in sandy soil, under a glass, in spring and summer; or by division of roots in the autumn.

---Part Used---The whole herb, collected in July.

---Constituents---A volatile oil, some tannin and a bitter principle.

---Medicinal Action and Uses---Alterative and diuretic, astringent tonic, emmenagogue. Much used in domestic herbal practice for skin affections and diseases of the blood, also in fevers, colds, inflammations, and as an emmenagogue.

It is useful for quinsy, sore throat, and in kidney and bladder trouble.

In chronic rheumatism it has been used with benefit, and is considered a valuable tonic and restorer of the system after an attack of rheumatism, gout, etc.

The infusion (freshly prepared) is the proper mode of administration, made from 1 OZ. of the dried herb to 1 pint of boiling water, taken warm in wineglassful doses, three or four times a day.

Wood Sage is an appetizer of the first order, and as a tonic will be found equal to Gentian. It forms an excellent bitter combined with Comfrey and Ragwort, which freely influences the bladder.

It is also good to cleanse old sores. If used in the green state with Comfrey and Ragwort, the combination makes an excellent poultice for old wounds and inflammations in any part of the body. Culpepper tells us:

'The decoction of the green herb with wine is a safe and sure remedy for those who by falls, bruises or blows suspect some vein to be inwardly broken, to disperse and void the congealed blood and consolidate the veins. The drink used inwardly and the herb outwardly is good for such as are inwardly or outwardly bursten, and is found to be a sure remedy for the palsy. The juice of the herb or the powder dried is good for moist ulcers and sores. It is no less effectual also in green wounds to be used upon any occasion.'

A snuff has been made from its powdered leaves to cure nasal polypi.

TEUCRIUM SCORODONIA POUR PRÉPARATIONS HOMÉOPATHIQUES

La drogue Teucrium scorodonia est constituée par la partie aérienne fleurie fraîche de Teucrium scorodonia L.

DESCRIPTION DE LA DROGUE

Teucrium scorodonia L. est une plante vivace de 10 cm à 80 cm de hauteur, à tiges rameuses à

rameaux étalés dressés et à feuilles pétiolées. Les feuilles supérieures ont un pétiole plus court que

les feuilles inférieures ; le limbe est ovale, finement ridé en réseau. Les fleurs jaunâtres à verdâtres

sont pédicellées, solitaires et regroupées en grappes. Le calice glabrescent vert est bilabié. Il

présente des poils tecteurs peu nombreux ; ses dents forment deux lèvres très inégales, la lèvre

supérieure étant formée d'une seule dent à contour arrondi, beaucoup plus large que les autres.

La plante dégage une odeur alliacée à l'écrasement.

IDENTIFICATION

La drogue présente les caractères macroscopiques précédemment décrits.

SOUCHE

La teinture mère de Teucrium scorodonia est préparée à la teneur en éthanol anhydre de

65 pour cent V/V, à partir de la partie aérienne fleurie fraîche de Teucrium scorodonia L., selon la

technique générale de préparation des teintures mères (voir la monographie Préparations

homéopathiques (1038) et la Précision complémentaire de l’Autorité française de Pharmacopée).

CARACTÈRES

Aspect : liquide de couleur brune.

IDENTIFICATION

A. À 1 mL de la teinture mère de Teucrium scorodonia, ajoutez 0,1 mL de la solution de chlorure

ferrique R1. Il apparaît une coloration verte (polyphénols).

B. A 2 mL de la teinture mère de Teucrium scorodonia, ajoutez 2 mL d'eau R et 5 mL de pentane R.

Ajoutez 1 mL d'une solution de vanilline R à 20 g/L dans l'acide sulfurique R à la phase

organique. Il se développe un anneau rouge-brun.

Phytochemistry. 2012 Feb;74:123-32. doi: 10.1016/j.phytochem.2011.09.002. Epub 2011 Nov 24.

Chemical and genetic differentiation of two Mediterranean subspecies of Teucrium scorodonia L.

Djabou N1, Allali H, Battesti MJ, Tabti B, Costa J, Muselli A, Varesi L.

Chemical and genetic diversity of Teucrium scorodonia L. subsp. scorodonia from Corsica and T. scorodonia L. subsp. baeticum from western Algeria were investigated. Diversity within and among the two populations of subspecies was assessed according to the chemical composition of their essential oils, and genetic diversity was evaluated using three polymorphic genetic markers. Chemical analysis was performed using a combination of capillary GC-RI and GC/MS after fractionation using column chromatography. Genetic structures were mapped using two chloroplast markers (RPL32-TRNL and TRNL-F) and ribosomal nuclear markers (ITS region). The statistical analysis showed that the two subspecies were clearly distinguished by these chemical and genetic markers. The chemical composition of oil differed qualitatively and quantitatively between the subspecies. Corsican oil samples contained germacrene B (4.2-8.8%) and γ-elemene (2.6-5.7%), which were not detected in Algerian oil samples. The oils of the scorodonia and baeticum subspecies were dominated by sesquiterpene hydrocarbon compounds (75.6-82.9% and 69.6-79.4%, respectively), but they differed in oxygenated sesquiterpene content (3.1-8.9% and 8.4-20.3%, respectively). Neighbor-joining trees constructed from chloroplast DNA and ITS region sequences showed the existence of two groups associated with taxonomic and chemical characteristics. One group consisted of T. scorodonia subsp. scorodonia and the other of T. scorodonia subsp. baeticum, indicating that variation in the essential oil composition of T. scorodonia subspecies depends more on genetic background than environmental characteristics.

Planta Med 1965; 13(3): 331-345

CHEMISCHE UND TIEREXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN ÜBER TEUCRIUM SCORODONIA L. Karlheinz Neumann

Aus dem Institut für Industrielle und Biologische Forschung Köln;

Zusammenfassung

Es wurden chemisch–analytische und tierexperimentelle Untersuchungen an Teucrium scorodonia L. durchgeführt.

Die chemischen Untersuchungen führten zu einer Revision der Zahlen über den Gerbstoffgehalt (ca. 1,2 %) und den Gehalt an ätherischem Öl (0,29 %). Der Gerbstoff bestand überwiegend aus einem Depsid aus Kaffeesäure und α–Hydroxy–hydro–Kaffeesäure. In hoher Konzentration wurden Flavonoide nachgewiesen (1,7 %) und als Kämpferolglykoside identifiziert. Fünf verschiedene Glykoside wurden aufgefunden. Identifiziert wurden ferner Anthrachinon oder ihm nahestehende Verbindungen. Eine Phenol–Carbonsäure wurde nachgewiesen. Der Magnesiumgehalt wurde mit 0,8 % und der Gehalt an Saponin mit ca. 0,6 mg/g bestimmt.

Tierexperimentell und pharmakologisch wurden mit Teucrium–Droge und z. T. auch mit Teucrium–Extrakten die akute Toxizität, die laxierende Wirkung, die Diurèse, der Effekt auf die Magensaftproduktion, die Gholerese, die Wirkung auf die glatte Muskulatur, die Beeinflussung der Regeneration der experimentell geschädigten Leber und die Blutdruckreaktion untersucht.

Die DL 50 war größer als 15 g/kg. Als wesentliche weitere Ergebnisse fanden sich eine Steigerung der Magensaftsekretion, eine Beschleunigung der Darmpassage, eine mäßige spasmolytische Wirkung und Anregung der autonomen Kontraktionsfähigkeit der nicht–spasmodisch beeinflußten Darmmuskulatur in vitro. Es zeigten sich Anhaltspunkte für eine Beschleunigung der Regeneration der durch CC14 geschädigten Leber, welche aber noch eingehenderer 'Prüfung bedarf. Eine geringe antidiuretische Wirkung wurde beobachtet, andererseits aber auch eine vermehrte Wasserausscheidung im Darm, sowie ein langanhaltender blutdrucksenkender Effekt.

In Übereinstimmung mit anderen Autoren zeigen die Untersuchungen, daß es sich bei Teucrium scorodonia um eine pharmakologisch interessante Droge mit deutlich nachweisbaren spezifischen Wirkungen handelt.

Summary

Chemical and pharmacological investigations were performed with Teucrium scorodonia L.

1,2 % of tannins and 0,29 % of essential oil were found in the herb. The tannin is essentially rosmarinic acid (= labiatic acid), i. e. a depside of caffeic acid and α–hydroxy–hydrocaffeic acid. Furthermore the herb contains 1,75 % of glycosides of kaempferol, an anthraquinone–like compound, saponins (0,6 mg/g) and 0,8 % Mg.

Pharmacological experiments showed that the crude drug has a very low toxity and that it possesses various therapeuthically promising effects.

Lehrbuch der Biologischen Heilmittel, Madaus, 1938. >

Teucrium scorodonia. Salbei-Gamander. Labiatae.

Botanical name: Teucrium scorodonia

Name: Teúcrium scorodónia L. (= T. sylvestre Lam., = T. salviaefolium Salisb., = Scorodonia heteromalla Moench., = Sc. sylvestris Link). Salbei-Gamander, Wilder Gamander, Waldsalbei, Bergsalbei. Französisch: Sauge des Bois, germandrée sauvage, faux scordion; englisch: Wood germander, wood sage; italienisch: Calamandrea salvatica; dänisch: Klaseblomstrende Kortläbe; tschechisch: Ožanka lesní; ungarisch: Gamandor.

Namensursprung:

Teucrium ist der von Plinius für T. lucidum und für T. chamaedrys gebrauchte Name, der bei Dioskurides und Theophrast τενχρ_ον (teukrion) lautet. Die Sage bringt den Namen mit dem trojanischen König Teukros in Verbindung, der zuerst bemerkt haben soll, daß das Teucrium die Milz zusammenschrumpfen läßt. Nach einem Opferfest hatte man das Kraut auf die Eingeweide der getöteten Opfer geworfen, und der König beobachtete, daß die Milz allmählich verschwand. Scorodonia ist eine Ableitung vom griechischen σχ_ροδα (skoroda) oder σχ_ρδον (skordon) = Knoblauch. Von den meisten Autoren des 16. Jahrhunderts wurde die Art als Salvia sylvestris oder Waldsalbei bezeichnet.

Botanisches:

Der Salbei-Gamander ist eine Staude mit weitkriechender Grundachse und am Grunde aufsteigenden, aufrechten Stengeln, die sich meist erst in der Blütenregion verzweigen und 30-50 cm hoch werden. Der vierkantige Stengel ist ringsum, die Blätter sind beiderseits kurz und weich wollig-zottig behaart und fast geruchlos. Die Laubblätter sind denen von Salvia pratensis und Stachys silvatica ähnlich, mit etwa 1 cm langem Stiel. Die Spreite ist eiförmig, am Grunde herzförmig oder gestutzt, stark netznervig, runzlig und ringsum dicht kerbig-gesägt. Die mittleren sind die größten. Die bisweilen nickenden Blüten stehen auf langen Stielen einzeln oder gepaart in den Achseln kleiner Hochblätter zu langen, end- und seitenständigen Scheintrauben vereinigt. Der röhrig-glockige Kelch ist herabgebogen, am Grunde tief ausgesackt, helmförmig zweilippig. Die blaß-grünlichgelbe Krone hat weit vorragende Röhre und herabgekrümmte Unterlippe mit großem, stark konkavem Mittellappen. Blütezeit: Juli bis September. - Die Pflanze kommt in West- und Mitteleuropa vor. In lichten Laub- und Nadelwäldern, auf Waldschlägen, Heiden, auf nicht zu trockenem Boden wächst sie meist herdenweise. Auf kalkarmer Unterlage ist sie häufiger anzutreffen als auf kalkreicher. Sie gehört zu den Kalkflüchtern. In Deutschland ist sie im Westen ziemlich verbreitet, aber östlich der Elbe sehr selten.

Geschichtliches und Allgemeines:

Ob die Alten das "Teucrium scorodonia" als Heilpflanze gekannt haben, ist nicht mit Sicherheit festzustellen. Jedenfalls werden andere Arten der Gattung bei Theophrast, Dioskurides und Plinius erwähnt. So schreibt Dioskurides vom Knoblauch-Gamander, daß er ein Mittel gegen Hundebiß und tödliche Gifte sei und gut bei Magenstechen, Harnverhaltung, Dysenterie, Podagra und altem Husten wirke. Auch verklebe er Wunden, reinige Geschwüre und bringe sie mit Honig zur Vernarbung. Galen berichtet, daß nach einer Schlacht beobachtet wurde, daß die Leichen, die zufällig auf dem Knoblauchgamander gelegen hatten, nicht so schnell in Verwesung übergingen wie die übrigen. In Frankreich und im Oberinntal wird die Pflanze auch heute ähnlich wie die Salbeiarten als Volksmittel (Wundmittel) und Antidiaphoretikum verwandt. Wie Kamerer berichtet, wurde König Karl V. von Genua von der Gicht durch Teucrium chamaedrys geheilt.

Wirkung

Von Bock (Bock, Kreutterbuch, 1565, S. 6) wird das "Waldsalbei" genannte Teucrium scorodonia vorzüglich als Expektorans, magenstärkendes, leber- und milzreinigendes, emmenagoges Mittel genannt.

Als Wundmittel, auch gegen innerliche Verletzungen, gebraucht es Johnson (Johnson, History of Plants, 1633, S. 662.), weil es diaphoretisch, diuretisch, resorptionsfördernd und geschwulstvermindernd wirke.

v. Haller (v. Haller, Medicin. Lexicon, 1755, S. 1200.) zählt es unter die Wundkräuter und schreibt ihm diuretische wie auch emmenagoge Wirkung zu.

Wie Leclerc (Leclerc, Précis de Phytothér., S. 138.) berichtet, wurde Teucr. scorodon. mit gutem Erfolge in einem Altersspital nach einer Grippeepidemie angewandt, um die Spannkraft wieder zu erhöhen.

Die Volksmedizin gebraucht den Salbeigamander als Ersatz des Knoblauchgamanders bei Bronchialkatarrh, bei Tuberkulose der Lungen, Knochen und Gelenke, bei ruhrähnlichen Diarrhöen, Hämorrhoidalbeschwerden und Darmparasiten (Schulz, Wirkg. u. Anwendg. d. dtsch. Arzneipfl., S. 180.).

Martiny (Martiny, Rev. Hom. Belge 1895, Juni.) fand, daß Teucrium bei Tuberkulose alle bisher bekannten Heilmittel übertraf.

In der neueren homöopathischen Literatur wird das Mittel bei Lungentuberkulose in allen Stadien, Knochen-, Gelenk- und Drüsentuberkulose und chronischer Bronchitis mit reichlichem Auswurf genannt (Stauffer, Klin. hom. Arzneimittell., S. 956; Schmidt, Lehrb. d. hom. Arzneimittell., S. 320; Heinigke, Handb. d. hom. Arzneiwirkungsl., S. 652.).

Esdorn (J. Esdorn, Süddeutsche Apoth.-Ztg. 1936, Nr. 84.) wies in Teucrium scorodonia 0,08% ätherisches Öl, 8,69% Gerbstoff und einen Bitterstoffwert von 1 : 1000 nach.

Anwendung in der Praxis auf Grund der Literatur und einer Rundfrage:

Teucrium scorodonia wird gegen Tuberkulose in allen Stadien als Adjuvans verordnet. Es ist in schweren Fällen kein alleiniges Heilmittel, in leichteren Fällen sieht man dagegen oft sehr gute Erfolge. Vor allem Lungen- und Knochentuberkulose und die der Testes werden günstig durch Teucrium beeinflußt. Auch bei chronischem Bronchialkatarrh, chronischem Lungenkatarrh, Nasenkatarrh, Stockschnupfen, Tussis und Asthma bronchiale erzielt man gute Besserung durch die Verordnung des Mittels. Janke konnte mit Teucrium "Teep" 0 im Wechsel mit Hamamelis "Teep" D 2 eine Frau, die ein Jahr lang Lungenbluten gehabt hatte, in vier Monaten heilen. Beide Lungen waren stark angegriffen, die Patientin war arbeitsunfähig und bettlägerig. Heute kann sie ihrer Arbeit wieder nachgehen.

Ein Patient, der ein Jahr "Teep" 0 genommen und einen Pneumothorax bekommen hatte, zeigte eine auffallend weniger kollaborierende Lunge mit gekräftigtem Bindegewebe. (Eigene Beobachtung.)

Weniger häufig wird Teucrium scorodonia bei Hämorrhoiden, Atonie der Verdauungsorgane, Magen- und Darmverschleimung, Leberund Gallenstockung, Drüsenentzündungen und -schwellungen, Diarrhöe und Adipositas angewandt. Pöller, Gevelsberg-Vogelsang, hatte gute Resultate bei der Behandlung von chronischer Diarrhöe (unbekannte Ursache). Er verordnete hier Teucrium scorodonia als Pulver zwei- bis dreimal täglich eine Messerspitze in Wasser oder Wein im Wechsel mit Oenothera biennis dreimal fünf Tropfen.

Schließlich wird es noch äußerlich als Mund- und Gurgelwasser und zum Auswaschen von Geschwüren und Wunden verwandt. Taller, Ronsperg, brachte in vierwöchentlicher Behandlung (Nasenpinselungen mit der Tinktur aus der frischen Pflanze) klinisch deutliche Nasenpolypen bei einem 22jährigen Manne zum vollständigen Schwund.

Als Wechselmittel werden u. a. Senega, Sticta pulmonaria, Silicea und Calc. carb. empfohlen.

Schematische Darstellung der Häufigkeit der Anwendung verschiedener Heilpflanzen bei:

Angewandter Pflanzenteil:

Bock nennt das Kraut als verwendet. Geiger bezeichnet als offizinell das Kraut oder die zur Blütezeit eingesammelte Pflanze.

Leclerc läßt die Pflanze zu Beginn der Blütezeit verwenden.

Schulz erwähnt das Kraut.

Das HAB. schreibt zur Herstellung der Essenz das frische blühende Kraut (§ 3) vor.

Dasselbe Ausgangsmaterial wird auch zur Gewinnung des "Teep" benutzt.

Sammelzeit: Juli bis August.

Dosierung:

Übliche Dosis:

5-10 Tropfen der Essenz mehrmals täglich (Martiny);

2 Teelöffel voll (= 2,6 g) des Krautes zum kalten oder heißen Aufguß.

1 Tablette der Frischpflanzenverreibung "Teep" zwei- bis viermal täglich.

(Die "Teep"-Zubereitung ist auf 50% Pflanzensubstanz eingestellt, d. h. 1 Tablette enthält 0,125 g Hb. Teucrii scorodoniae.)

In der Homöopathie:

Ø-dil. D 3.

Maximaldosis:

Nicht festgesetzt.

Rezepte:

Bei Tuberkulose und chronischer Bronchitis:

Rp.:

Hb. Teucrii scorodoniae . . . 30 (= Kraut vom Salbeigamander)

D.s.: 2 Teelöffel voll mit 2 Glas Wasser kalt ansetzen, 8 Stunden ziehen lassen und tagsüber schluckweise trinken.

(Teezubereitung: Der aus dem Kraut im Verhältnis 1 : 10 heiß angesetzte Tee ergab einen Extraktgehalt von 3,66% bei einem Glührückstand von 0,39%, während der kalt bereitete Tee einen Extraktgehalt von 3,40% bei ebenfalls 0,39% Glührückstand lieferte. Geschmacklich ist der heiß bereitete Tee viel bitterer als der kalt bereitete. Die Peroxydasereaktion war im kalt bereiteten Tee sofort stark positiv, im heiß bereiteten erst nach 2 Minuten. Ein Ansatz 1 : 50 ist gerade noch trinkbar.

1 Teelöffel voll wiegt 1,3 g, so daß auf 1 Teeglas wohl kaum mehr als 1 reichlicher Teelöffel voll Tee zu verwenden ist. Die Herstellung kann auf Grund dieser Befunde kalt oder heiß geschehen.).

Lehrbuch der Biologischen Heilmittel, 1938, was written by Dr. Med. Gerhard Madaus.

‹ Teucrium scordium. Lauchgamander, Lachenknoblauch. Labiatae.upThuja occidentalis. Abendländischer Lebensbaum. Cupressaceae.

Teucrium scorodonia L. (syn. Monochilon cordifolius, Scorodinia heteromalla, S. sylvestris, Teucrium salviaefolium, T. sylvestre); Bergsalbei (syn. Salbeiblättriger Gamander, Salbeigamander, Waldsalbei, Wilder Gamander)

Vork.: West- und Mitteleuropa sowie Mittelmeergebiete.

Droge: Scorodoniae herba (syn. Herba Scorodoniae, Herba Teucrii scorodoniae, Teucrii scorodoniae herba); Waldgamanderkraut (syn. Salbeigamanderkraut), das Kraut. Inh.: äther. Öl (ca. 0,3 %) mit allo-Aromadendren, Aristolen, β-Caryophyllen, Caryophyllenepoxid, α-Humulen und Spathulenol; Iridoide, bes. Acetylharpagid und Reptosid; Diterpene vom Clerodantyp und Flavonoide. Anw.: volkstümlich bei chronischem Bronchialkatarrh, Entzündungen der Nasen- und Rachenschleimhäute, als Wundheilmittel sowie früher bei Tuberkulose. Als Tee meist in Kombination mit anderen Kräutern.

Hom.: Teucrium scorodonia HAB 1; Waldgamander, die frischen, oberirdischen Teile blühender Pflanzen. Anw.-Geb.: Erkrankungen der Atemwege.

•Histor.: Der Gattungsname Teucrium ist vom griechischen teukrion abgeleitet. Nach der Sage soll der Name mit dem trojanischen König Teukros in Verbindung stehen, der angeblich zuerst die Wirkung der Pflanze auf die Milz erkannt hat. Der Artname scorodonia leitet sich vom griechischen skordon (Knoblauch) ab. In den Kräuterbüchern des Mittelalters wird T. scorodonia als Wald- oder Salbeigamander bezeichnet und bes. als Expektorans, magenstärkendes sowie leber- und milzreinigendes Mittel genannt.