Blaasontsteking / Cystitis

Voor een overzicht van de planten voor nieren en urinewegen: cursus fytotherapie van de herboristenopleiding Dodonaeus

Cranberry en blaasontsteking

In het jaarverslag 2008 van SWAB (Stichting Werkgroep Antibiotica Beleid in Nederland) komen preventieve kuren tegen blaasontsteking op de afdelingen urologie en intensive care als één van de belangrijkste antibioticaresistentie problemen naar voren. Ook buiten het ziekenhuis krijgen vrouwen die vaak blaasontstekingen hebben preventief antibiotica voorgeschreven. Een alternatief is dus welkom en wereldwijd wordt in dit verband veel onderzoek gedaan naar Cranberrysap. De Cochrane-groep vatte in januari 2008 al tien onderzoeken met in totaal 1049

proefpersonen samen: Cranberry verminderde significant de incidentie van blaasontsteking na 12 maanden in vergelijking tot placebo of watercontrole (RR 0,65, 95% CI 0,46-0,90). Het effect was beter bij oudere vrouwen en minder duidelijk bij katheterisatie en oude mannen. Wel maken de auteurs melding van veel drop-outs tijdens de studie; mogelijk zijn de toedieningsvormen niet patiëntvriendelijk. De conclusie is dat aanvullend onderzoek gewenst is. In november 2008 verscheen een nieuwe studie, uitgevoerd in het academisch ziekenhuis Dundee in Schotland, die de effectiviteit van cranberry-extract (dosis 500 mg/dag) vergeleek met 100 mg trimethoprim in een studie van 6 maanden, uitgevoerd met 137 vrouwen boven de 45 die in het jaar voorafgaand aan de studie twee of meer met antibiotica bestreden blaasontstekingen hadden gehad. Van de 137 deelnemers kregen er 39 (28%) een blaasontsteking, hiervan 25 in the cranberrygroep en 14 in the trimethoprimgroep); RR 1.616 (95% CI: 0.93, 2.79) P = 0.084. Gemiddeld trad na 84,5 dag weer een blaasontsteking op in de cranberrygroep en na 91 dagen in de trimethoprimgroep (U = 166, P = 0.479). Alhoewel trimethoprim dus nauwelijks effectiever was, had dit middel wel veel meer dermatologische bijwerkingen (jeuk, uitslag). De gastro-intestinale klachten als bijwerking waren gelijk voor beide groepen. De artsen die in het ziekenhuis werken, bespreken voortaan met hun patiënten beide opties.

Bronnen: Jepson RG, Craig JC. Cranberries for preventing urinary infections. Cochrane Database of Systematic Reviews Issue 1, 23 januari 2008.

McMurdo, MET et al. Cranberry or trimethoprim for the prevention of recurrent urinary tract infections? A randomized controlled trial in older women. Journal of Antimicrobial Chemotherapy doi:10.1093/jac/dkn489. Nederlands tijdschrift voor fytotherapie

NVF / Urineweginfecties

Het Nederlands tijdschrift voor fytotherapie heeft haar eerste nummer van 2006 volledig besteed aan fytotherapie bij urineweginfecties. Dit nummer is in te kijken en te downloaden via de website van de Nederlandse vereniging voor fytotherapie op http://www.fyto.nl/Fyto_2006.pdf

    • Cranberry bevattende producten en de preventie van urineweginfecties . . .3

    • Niet-antibiotische versus antibiotische profylaxe bij vrouwen met recidiverende urineweginfecties: een dubbelblinde, gerandomiseerde klinische studie (de NAPRUTI-studie) . . 7

    • Urineweginfecties: reguliere behandeling en Chinese fytotherapie D. de Haas . . 9

    • Sabal bij mictiestoornissen bij mannen . . . . . 13

Planten en andere natuurprodukten met enige werking bij blaasontsteking volgens http://www.drugs.com/npp/

Complete Purslane informationScientific Name(s): Portulaca oleracea L. Family: Portulacaceae Common Name(s): Purslane , garden (common) purslane , pigweed , ma chi xian (Chinese) , munyeroo , portulaca , pusley Uses of Purslane Purslane is beneficial in urinary and digestive problems. It has antifungal and antimicrobial effects....

Complete Uva Ursi informationUva ursi has been used to treat urinary tract infections; as a diuretic; to treat induced contact dermatitis, allergic reaction-type hypersensitivity, and arthritis in conjuction ...

Complete Acidophilus informationThe weekly instillation of Lactobacillus has been shown to reduce the recurrence rate of uncomplicated lower urinary tract infections in women, and the use of a strain that is ...

Complete Cranberry informationScientific Name(s): Vaccinium macrocarpon Aiton. Family: Ericaceae (heath family) Common Name(s): Cranberry , American cranberry , arandano Americano , arandano rtepador , grosse moosbeere , kranbeere , tsuru-kokemomo , vaccinium Uses of Cranberry Some evidence exists for the use of cranberry in preventing,...

Complete Saw Palmetto informationScientific Name(s): Serenoa repens (Bartram) Small. Also referred to as Sabal serrulata (Michx.) Nicholson or Sabal serrulatum Schult. Family: Palmae (palms) Common Name(s): Saw palmetto , sabal , American dwarf palm tree , cabbage palm , fan palm , scrub palm Uses of Saw Palmetto Saw palmetto is used...

Complete Sandalwood Oil informationScientific Name(s): Santalum album L. Family: Santalaceae Common Name(s): Sandalwood , santal oil , white saunders oil , white or yellow sandalwood oil , East Indian sandalwood oil 1 Uses of Sandalwood Oil Sandalwood has been reported to have diuretic and urinary antiseptic properties, but the oil extracted...

Complete Buchu informationScientific Name(s): Agathosma betulina (Berg.) Pillans (syn. Barosma betulina [Berg.] Bartl. & Wendl.) (short buchu); B. serratifolia (Curt.) Willd. (long buchu); B. crenulata (L.) Hook. (ovate buchu). Family: Rutaceae. These plants should not be confused with “Indian buchu” ( Myrtus...

Complete Probiotics informationScientific Name(s): Lactobacillus spp. (eg, L. acidophilus , L. casei , L. rhamnosus , L. bulgaricus , L. plantarum , L. helveticus ), Bifidobacterium spp. (eg, B. bifidum , B. longum , B. breve , B. infantis ), Sacchromyces boulardii , Streptococcus salvarius , Enterococcus faecium Common Name(s): Yogurt,...

Infektionen der ableitenden Harnwege http://www.drugbase.de/de/datenbanken/arzneipflanzen

Bakterielle Infektionen können intern über das Blut oder die Lymphe und extern über die Harnwege erfolgen. Infektionen werden durch Harnwegsverengungen gefördert und können zu Entzündungen führen.

Behandlung

Arbutin aus Arctostaphylos uva-ursi und anderen Ericaceen, Senföle (aus Meerrettich, Armoracia rusticana) und Sesquiterpene (aus Santalum album) werden über die Niere eliminiert und weisen antibakterielle Eigenschaften auf. Antibakterielle Drogen werden häufig mit Diuretika kombiniert, um die Symptome zu mildern, zumal die erhöhte Harnproduktion auch durchspülende Wirkung zeigt. In schweren Fällen ist die Gabe von Antibiotika angesagt.

Wichtige Arzneipflanzen und Pflanzen der Volksmedizin

Agathosma betulina, Arctostaphylos uva-ursi, Armoracia rusticana, Fabiana imbricata, Pterocarpus santalinus, Santalum album, Tropaeolum majus, Vaccinium oxycoccos (siehe auch die Drogen, die als Diuretika weiter unten abgehandelt werden).

Entzündungen der Harnwege (einschließlich Harn- und Nierensteine; Urolithiasis, Nephrolithiasis)

Entzündungen der Nieren und ableitenden Harnwege können durch bakterielle Infektionen, Harngrieß und Nierensteine (aus Calciumoxalat, Calciumphosphat, Magnesiumammoniumphosphat, seltener Urat-Cystin, Xanthin oder Kreatin) hervorgerufen und von kolikartigen Schmerzen begleitet werden.

Behandlung

Diuretische Drogen mit Terpenoiden, Cumarinen, Furanocumarinen, Flavonoiden, Saponinen, Herzglykosiden bzw. ihren Abbauprodukten stimulieren die Harnproduktion. Entzündungs-hemmende Eigenschaften der Drogeninhaltsstoffe sowie die erhöhte Durchspülung wirken sich positiv auf das Entzündungsgeschehen aus. Der verdünnte Harn verhindert außerdem die Kristallbildung (prophylak-tische Wirkung). Im Falle krampfartiger Schmerzen können diese durch krampflösende Drogen (wie Scopolia carniolica oder Petasites hybridus) therapiert werden. Bei Steinleiden können diuretische, spasmo-lytische und litholytische (steinauflösende) Drogen helfen.

Wichtige Arzneipflanzen und Pflanzen der Volksmedizin

Adonis vernalis, Agathosma betulina, Angelica archangelica, Apium graveolens, Asparagus officinalis, Betula pendula und verwandte Arten, Convallaria majalis, Equisetum arvense, Fagopyrum esculentum, Genista tinctoria, Helichrysum arenarium, Helleborus niger, Herniaria glabra, Hibiscus sabdariffa, Juniperus communis, Lespedeza capitata, Levisticum officinale, Melilotus officinalis und verwandte Arten, Ononis spinosa, Orthosiphon aristatus, Petroselinum crispum, Phaseolus vulgaris, Pimpinella major, Polygonum hydropiper, Rhamnus frangula, Ribes nigrum, Rosa canina, Smilax-Arten, Solidago canadensis, S. virgaurea, Taraxacum officinale, Urginea maritima, Urtica dioica, Viola tricolor. Krampflösende und schmerzstillende Drogen: Ammi visnaga, Atropa belladonna, Berberis vulgaris, Chelidonium majus, Melissa officinalis, Petasites hybridus, Scopolia carniolica. Steinlösende Drogen: Rubia tinctorum.

Akute Harnwegsinfektionen sind besonders bei Frauen häufig und neigen zu Rezidiven.

Im Alter von 15–39 Jahren haben 15,2% der Frauen mindestens einen Harnwegsinfekt/Jahr, von den 40–59-Jährigen gilt dies für 11,4%, im Alter von 60–79 Jahren sind es noch 9,7%. Während Harnwegsinfekte bei Frauen zumeist unkompliziert (uncomplicated urinary tract infections, UTI) sind, d.h. spontan und komplikationslos ausheilen, sind sie bei Kindern, Schwangeren, Männern sowie Patienten mit Veränderungen an den Harnwegen nie unkompliziert ([1]). UTI wurden stets über 3–7 Tage mit Antibiotika behandelt. Die alleinige Gabe von pflanzlichen Durchspülungsmitteln, z.B. als Tee, ist jedoch bei asymptomatischer Bakteriurie, chronischen bakteriell verursachten Zuständen nach Pyelonephritis, Urethritis oder Zystitis, die zu 75–95% durch uropathogene E. coli (UPEC) hervorgerufen werden (80–90% der ambulanten Infektionen und 30–50% der im Krankenhaus erworbenen Harnwegsinfektionen) und zur Rezidivprophylaxe sinnvoll ([2]).

Nach den neueren Leitlinien muss bei der UTI nicht immer sofort eine antibiotische Therapie begonnen werden. Vielmehr werden – auf dem Hintergrund der zunehmenden Resistenz der Erreger und der international propagierten Reduktion der Therapie mit Antibiotika – rein symptomatische Therapien, z.B. mit 3 × 400 mg Ibuprofen, aber auch komplementärmedizinische Methoden als Alternativen erwähnt ([3], [4]). Allerdings wird beispielsweise in der S3-Leitlinie „Brennen beim Wasserlassen“ hinsichtlich der Einnahme von Präparaten aus Bärentraubenblättern oder einer Kombination aus Kapuzinerkressenkraut und Meerrettichwurzel bei UTI aufgrund von unzureichenden klinischen Studiendaten keine Empfehlung ausgesprochen. Aus dem gleichen Grund ist die Empfehlung bei dysurischen Beschwerden für Zubereitungen aus Wacholderbeeren, Birkenblättern, Brennnesselkraut, Goldrutenkraut, Hauhechelwurzel und Orthosiphonblättern offen ([4])

Mit Arzneipflanzen gegen Virulenzfaktoren?

Da Phytotherapeutika bei Patienten mit UTI empirisch weitaus besser wirksam sind als es die bisher in klinischen Studien dokumentierten Effekte vermuten lassen, liegt es nahe, auch die Wirkung von pflanzlichen Extrakten auf Virulenzfaktoren von UPEC zu untersuchen. Derartige Arbeiten sind jedoch erst in geringer Anzahl verfügbar.

Antimikrobielle Aktivität

In einer In-vitro-Untersuchung wurden Extrakte aus Birkenblättern (Betula pendula), Schachtelhalmkraut (Equisetum arvense), Kraut des Kahlen Bruchkrauts (Herniaria glabra), Waldmeisterkraut (Galium odoratum), Brennnesselkraut (Urtica dioica) und Preiselbeerblättern (Vaccinium vitisidaea) hinsichtlich ihrer antimikrobiellen Aktivität und ihrer Wirkung auf Virulenzfaktoren, die bei der Gewebekolonisation und Biofilmbildung von UPEC-Stämmen von Bedeutung sind, geprüft ([17]). Diese diuretisch und antiinflammatorisch wirksamen pflanzlichen Drogen enthalten v.a. Flavonoide, Glykoside, Saponine, Tannine und Terpenderivate ([18], [19]). Die antimikrobielle Aktivität nahm in der Reihenfolge H. glabra, V. vitis-idaea, B. pendula, E. arvense, U. dioica und G. odoratum ab. Für die Unterschiede bei der dosisabhängigen Empfindlichkeit des getesteten auto-aggregierenden UPEC gegenüber diesen Extrakten sind nach Ansicht der Autoren Saponine, Tannine und Terpene verantwortlich ([17]).

Hemmung der Biofilmproduktion

Auch die verschiedenen Virulenzfaktoren wurden durch diese Extrakte beeinflusst. Die Hydrophobie der Oberfläche des E.-coli-Stamms nahm allerdings nur nach der Exposition gegenüber hohen Konzentrationen von Waldmeister- und Brennnesselkrautextrakt ab, während die anderen Extrakte unwirksam waren. Durch Extrakte von Birken- und Brennnesselblättern in hohen Konzentrationen wurde die Beweglichkeit des E.-coli-Stamms reduziert (p < 0,05), hohe Konzentrationen von Schachtelhalm- und Waldmeisterkraut wirkten dagegen motilitätsfördernd. Alle Extrakte wiesen eine Antibiofilmaktivität auf, die am stärksten ausgeprägt nach 4–6 Tagen der Inkubation mit den E. coli war (Reduktion auf ca. 2% der Kontrolle [100%]. Diese starke Hemmung der Biofilmproduktion wurde noch nach 9- bis 10-tägiger Inkubation durch die Extrakte von Schachtelhalm- und Bruchkraut sowie von Preiselbeerblättern aufrechterhalten. Durch Waldmeister- und Brennnesselkrautex - trakt wurde diese Produktion zu diesem Zeitpunkt deutlich geringer gehemmt (Reduktion auf 20–40%), während der Birkenextrakt nicht länger wirksam war ([17]). Möglicherweise sind hierbei Flavonoide beteiligt ([16]).

Fimbriensynthese und -anhaftung

Hohe Konzentrationen von Extrakten aus Birkenblättern, Schachtelhalm-, Waldmeister- und Brennnesselkraut und niedrige und hohe Konzentrationen von Preiselbeerblätterextrakt hemmten zudem die Fimbriensynthese des E.-coli-Stamms. Dies wird vermutlich durch den Tanningehalt der Extrakte bedingt. Tannine haben zudem eine große Strukturähnlichkeit zu Antigenen auf Blasen- und Nierenzellen und können durch ihre Bindung an die Fimbrien deren Anhaften an das Wirtsgewebe verhindern ([17]).

In einer weiteren In-vitro-Arbeit beeinträchtigten wässrige Extrakte aus Goldrutenkraut (S. virgaurea subsp. virgaurea und S. virgaurea subsp. alpestris) zwar nicht das Wachstum von C. albicans, E. coli und verschiedenen anderen Bakterien, jedoch wurden sowohl Entstehung als auch Aufrechterhaltung des durch C. albicans gebildeten Biofilms stark gehemmt, möglicherweise infolge der enthaltenen Saponine ([18]).

Hemmung der Adhäsion

Die antiadhäsiven Wirkungen verschiedener pflanzlicher Extrakte auf den UPECStamm A 2980, der stark adhärent, aber nicht zytotoxisch ist, wurden in einer weiteren In-vitro-Arbeit untersucht. Extrakte aus Queckenrhizom (Agropyron repens) und Maisgriffeln (Zea mays) reduzierten die bakterielle Adhäsion durch eine Hemmwirkung auf Adhäsionsproteine der Bakterienaußenseite. Extrakte aus Birkenblättern, Orthosiphonblättern und Brennnesselkraut wirkten ebenfalls deutlich antiadhäsiv, hier wurden jedoch UPEC-bindende Stellen der Blasenzellen als Angriffspunkt identifiziert. Bei Kombination der Extrakte aus Queckenrhizom bzw. Maisgriffeln mit Auszügen aus Orthosiphonblättern ergaben sich signifikante synergistische Effekte ([19], [20]).

1 Guay DR. Contemporary management of uncomplicated urinary tract infections. Drugs 2008; 68: 1169-1205

2 Ejrnaes K, Stegger M, Reisner A et al. Characteristics of Escherichia coli causing persistence or relapse of urinary tract infections: phylogenetic groups, virulence factors and biofilm formation. Virulence 2011; 2: 528-537

3 AWMF. S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Stand: 1.6.2010.http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-044l_S3_Harnwegsinfektionen.pdf

4 AWMF. S3-Leitlinie Brennen beim Wasserlassen. Stand 1.5.2009 [in Überarbeitung]

5 Schilcher H, Kammerer S, Wegener T Hrsg. Leitfaden Phytotherapie. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2010

6 Conrad A, Biehler D, Nobis T et al. Broad spectrum antibacterial activity of a mixture of isothiocyanates from nasturtium (Tropaeoli majoris herba) and horseradish (Armoraciae rusticanae radix). Drug Res 2013; 63: 65-68

7 Goos KH, Albrecht U, Schneider B. Wirksamkeit und Verträglichkeit eines pflanzlichen Arzneimittels mit Kapuzinerkressenkraut und Meerrettich bei akuter Sinusitis, akuter Bronchitis und akuter Blasenentzündung im Vergleich zu anderen Therapien unter den Bedingungen der täglichen Praxis. Ergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie. Arzneimittel-Forschung 2006; 56: 249-257

8 Naber KG. Efficacy and safety of the phytotherapeutic drug Canephron® N in prevention and treatment of urogenital and gestational disease: review of clinical experience in Eastern Europe and Central Asia. Res Rep Urol 2013; 5: 39-46

9 Lane MC, Mobley HL. Role of P-fimbrialmediated adherence in pyelonephritis and persistence of uropathogenic Escherichia coli (UPEC) in the mammalian kidney. Kidney Int 2007; 72: 19-25

10 Norinder BS, Koves B, Yadav M et al. Do Escherichia coli strains causing acute cystitis have a distinct virulence repertoire?. Microb Pathog 2012; 52: 10-16

11 Johnson JR. Virulence factors in Escherichia coli urinary tract infection. Clin Microbiol Rev 1991; 4: 82-128

12 Khan AS, Kniep B, Oelschlaeger TA et al. Receptor structure for F1C fimbriae of uropathogenic Escherichia coli . Infect Immun 2000; 68: 3541-3547

13 Pere A, Leinonen M, Vaisanen-Rhen V et al. Occurrence of type-1C fimbriae on Escherichia coli strains isolated from human extraintestinal infections. J Gen Microbiol 1985; 131: 1705-1711

14 Wittschier N, Lengsfeld C, Vorthems S et al. Large molecules as anti-adhesive compounds against pathogens. J Pharm Pharmacol 2007; 59: 777-786

15 Dhakal BK, Kulesus RR, Mulvey MA. Mechanisms and consequences of bladder cell invasion by uropathogenic Escherichia coli . Eur J Clin Invest 2008; 38 (Suppl. 2) 2-11

16 Mulvey MA, Schilling JD, Hultgren SJ. Establishment of a persistent Escherichia coli reservoir during the acute phase of a bladder infection. Infect Immun 2001; 69: 4572-4579

17 Wojnicz D, Kucharska AZ, Sokol-Letowska A et al. Medicinal plants extracts affect virulence factors expression and biofilm formation by the uropathogenic Escherichia coli . Urol Res 2012; 40: 683-697

18 Chevalier M, Medioni E, Precheur I. Inhibition of Candida albicans yeast-hyphal transition and biofilm formation by Solidago virgaurea water extracts. J Med Microbiol 2012; 61: 1016-1022

19 Rafsanjany N, Lechtenberg M, Petereit F, Hensel A. Antiadhesion as a functional concept for protection against uropathogenic Escherichia coli: in vitro studies with traditionally used plants with antiadhesive activity against uropathognic Escherichia coli . J Ethnopharmacol 2013; 145: 591-597

20 Rafsanjany N, Lechtenberg M, Petereit F, Hensel A. Traditionell angewandte Drogen bei unkomplizierten Entzündungen der ableitenden Harnwege verursacht durch uropathogene E. coli . Z Phytother 2013; 34: 214-220

21 Darouiche RO, Al Mohajer M, Siddiq DM, Minard CG. Short versus long course of antibiotics for catheter-associated urinary tract infections in patients with spinal cord injury: a randomized controlled noninferiority trial. Arch Phys Med Rehabil 2014; 95: 290-296

22 Cai T, Caola I, Tessarolo F et al. Solidago, orthosiphon, birch and cranberry extracts can decrease microbial colonization and biofilm development in indwelling urinary catheter: a microbiologic and ultrastructural pilot study. World J Urol 2013; [E-pub ahead of print]