Wirtschaft
Arbeit,
Disziplin und Ordnung werden die sozialistische Sowjet-Republik
retten
(Rede auf der Städte-Konferenz der Russ. Komm. Partei in Moskau,
28. März 1918)
Über
die Mobilisierung des industriellen Proletariats
über
die Arbeitspflicht, die Militarisierung des Wirtschaftslebens und die
Verwendung militärischer Truppenteile zu wirtschaftlichen Arbeiten
(Thesen
des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Russlands, 22. Januar
1920, Berichterstatter:
L. Trotzki)
Die
Wirtschaft in Sowjetrussland und in Westeuropa
(Bericht
auf der vereinigten Sitzung des III. Kongresses der
Volkswirtschaftsräte und des Moskauer Arbeiter- und Bauernrates, 24.
Januar 1920)
Die
Grundfragen der Ernährungs- und Agrarpolitik
(Februar 1920)
Über
die Arbeitsarmee
(23. März 1920)
Über
die gegenwärtigen Aufgaben des wirtschaftlichen Aufbaus
(Rede
auf dem IX. Parteitag der Kommunistischen Partei Russlands Moskau,
April
1920)
Arbeit
und Krieg
(1. Mai 1920)
Zur
Frage der Organisation der Arbeit
(Rede auf
der Allrussischen Konferenz des Zentralen Transportkomitees, 2.
Dezember 1920)
Leitsätze
zur Gewerkschaftsfrage
(Dezember 1920, Auszug)
Ein
neuer Zeitabschnitt – neue Aufgaben
(19. Dezember 1920)
Die
Hebung des Transportes
(Bericht auf dem 8. Sowjetkongress, Moskau, 27. Dezember 1920)
Rolle
und Aufgaben der Gewerkschaften
(ausführlicher Artikel, Anfang 1921)
Über
die Rolle und die Aufgaben der Gewerkschaften
(Rede auf dem
X. Kongress der Kommunistischen Partei Russlands, Moskau, 14. März
1921)
Rede
zu Lenins Bericht über die Taktik der Russischen Kommunistischen
Partei
(auf dem III. Kominternkongress, 5. Juli 1921)
Zur
Lage
(Rede
auf dem Verbandstag der Textilarbeiter, Moskau, 10. oder 11. Oktober
1922.)
Die
Neue Wirtschaftspolitik Sowjetrusslands und die Perspektiven der
Weltrevolution
(Referat in der 10. Sitzung des 4. Kominternkongresses, 14. November
1922)
Die
Wirtschaftslage Sowjetrusslands vom Standpunkt der Aufgaben der
sozialistischen Revolution
(Leitsätze, 1. Dezember 1922)
Bericht
über den Vierten Kominternkongress (auf
einer Versammlung der Kommunistischen Fraktion des 10.
Allunionskongresses der Sowjets unter Beteiligung parteiloser
Delegierter, 28. Dezember 1922)
Die
„Nep"
(27. Januar 1923)
Die
Beziehungen zwischen Proletariat und Bauerntum in Russland
(Auszug aus der Rede auf dem Parteitag der Kommunistischen Partei der
Ukraine, 5. April 1923)
Referat
über die russische Industrie
(auf dem 12. Parteitag der Kommunistischen Partei Russlands, 20.
April 1923)
Thesen
über die Organisierung der Industrie
(auf dem 12. Parteitag der Kommunistischen Partei Russlands, April
1923)
Brief
an die Mitglieder von Zentralkomitee und Zentraler Kontrollkommission
(Zusammenfassung, 8. Oktober 1923)
Zur
Bauernfrage
(Dezember 1923)
Der
Kampf um die Qualität der Produktion in der Sowjetunion
(17. August 1925)
Kapitalismus
oder Sozialismus?
(Buch, August-September 1925)
Ein
Block mit Sinowjew
(9. Dezember 1925)
Eine
Analyse der Parolen und Differenzen
(14. Dezember 1925)
Über
die Leningrader Opposition
(22. Dezember 1925)
Rede
auf der VII. Tagung der Erweiterten Exekutive der Kommunistischen
Internationale
(8. Dezember 1926)
Erklärung
der Fünfhundert (26. Mai 1927, bearbeitete
Übersetzung)
Plattformentwurf
der Vereinigten Opposition
(Trotzki, Sinowjew, Kamenew, Smilga, Pjatakow und viele andere
(September 1927)
Die
Gegenthesen der Opposition über den Fünfjahresplan der
Volkswirtschaft (Leo Trotzki u.a., November 1927)
Abenteurertum
in der Wirtschaftspolitik, seine Folgen und Gefahren
(13. Februar 1930)
Der
Fünfjahresplan und die internationale Arbeitslosigkeit
(14. März 1930)
Kurs
auf Kapitalismus oder Sozialismus? (25. April 1930)
Stalin
als Theoretiker (15. Juli 1930)
Die
Weltarbeitslosigkeit und der Fünfjahresplan Sowjetrusslands
(21. August 1930)
Erfolge
des Sozialismus und Gefahren des Abenteurertums
(Dezember 1930)
Der
Fünfjahresplan in vier Jahren? (März 1931)
Neuer
Zickzack und neue Gefahren
(15. Juli 1931)
Aus
einem Brief des Gen. Trotzki
(10. Oktober 1931)
Wird
Stalin schwächer – oder die Sowjets? (19. Januar 1932)
Der
Widerspruch zwischen den Wirtschaftserfolgen der UdSSR und
der Bürokratisierung des Regimes
(Kapitel aus Was
nun? Schicksalsfragen des deutschen Proletariats,
27. Januar 1932)
Die
Stalinbürokratie in der Zange, die Linksopposition im Aufstieg
(16. Juni 1932)
Sowjetwirtschaft
in Gefahr
(Broschüre, 22. Oktober 1932)
Sowjetwirtschaft
in Gefahr!
(26. Januar 1933)
Alarmsignal:
Der Stalinismus richtet nicht nur das deutsche, sondern das
Weltproletariat zugrunde
(ausführlicher Artikel, 3. März 1933)
Über
einen Wirtschaftsplan UdSSR-USA
(13. Juni 1933)
Zwei
Perspektiven für die Sowjetunion
(24. September 1933)
Notizen
eines Journalisten
(12. Dezember 1933)
Die
Rote Armee (13. März 1934)
Wohin
wird die Stalinbürokratie die Sowjetunion führen?
(30. Januar 1935)
II.
Die Wirtschaftsentwicklung und die Zickzacks der Führung und IV.
Kampf um die Arbeitsproduktivität (Kapitel aus der Verratenen
Revolution, Oktober 1936