Leo Trotzki‎ > ‎1938‎ > ‎

Leo Trotzki 19380414 Brief an Mark Zborowski und Lilia Estrin

Leo Trotzki: Brief an Mark Zborowski und Lilia Estrin

14. April 1938

[eigene Übersetzung nach Архив Л. Д. Троцкого. Том 9, verglichen mit der französischen Übersetzung, unter dem TitelLettre de Travail", Arbeitsbrief]

Liebe Genossen!

1) ich erhielt die Nr. 64 des „Bjulleten", die gut gemacht ist. N. I. war von den Artikel von P. T.1 und E. R. sehr berührt: Sie sind ehrlich und gut geschrieben.2

Leider gibt es immer noch Tippfehler. 3So heißt es im Nachruf auf Seite 8, Zeile 16: „psychische Niederlagen [поражений, poraschenij]". Indessen sollte es „psychische Verletzungen [поранений, poranenij]" lauten. Dies ist ein unangenehmer Tippfehler; er sollte in der nächsten Ausgabe korrigiert werden. Im Artikel über den Prozess heißt es „Vendetta“ statt „Rache". Im Russisch wird das Wort „Vendetta" nicht verwendet (aber vielleicht war es in der vorherigen Ausgabe, ich kann es jetzt nicht finden).

2) Wir senden Ihnen den Entwurf des „Übergangsprogramms". Dieser Entwurf sollte auch im „Bjulleten" abgedruckt werden. Aufgrund der Größe des Dokuments können Sie es in zwei oder sogar drei Teile aufteilen. Sie können auch eine Doppelnummer für zwei Monate herausbringen. Sie entscheiden, abhängig vom Verlauf der Ereignisse. Aus diesem Dokument kann man (aber nicht notwendig) jetzt das Kapitel über die UdSSR herausnehmen: „Die Lage der UdSSR und die Aufgaben der Übergangszeit" und es in der nächsten Nummer veröffentlichen, wenn es rechtzeitig eintrifft, was ich bezweifle.

Dieses Manuskript sollte ohne Unterschrift als offizieller Programmentwurf gedruckt werden. Wenn der Entwurf in den nächsten Tagen von Camille und seinen Freunden gebilligt4 wird, sollte er wie andere Publikationen in ihrem Auftrag im Bulletin abgedruckt werden. Andernfalls sollte das Dokument als Entwurf der Bulletin-Herausgeber abgedruckt werden. Dies sollte mit Camille abgestimmt werden.

3) In den nächsten 2-3 Monaten sollten Sie keine neuen großen Artikel von mir erwarten. Ich habe mir vorgenommen, in den nächsten 18 Monaten ein Buch über Stalin zu schreiben und das Buch über Lenin fertigzustellen. Meine ganze Zeit, zumindest in den nächsten Monaten, wird dieser Arbeit gewidmet sein. In jedem Fall werde ich das Bulletin nicht vergessen.

4) Für das Buch über Stalin brauche ich Ihre Hilfe. Übermorgen werde ich Ihnen eine Liste aller Literatur über Stalin schicken, die ich habe. Schon jetzt kann ich sagen, dass ich das Buch von Barbusse nicht habe. Ich weiß nicht, ob Leos Archiv spezielle Ordner über Stalin enthält. Das Buch wird eher einen historischen, biografischen und psychologischen Charakter haben als einen theoretisch-polemischen. Vielleicht werden Sie irgendwelche Vorschläge zum Ausdruck bringen oder Materialien anbieten?

Ich antworte Ihnen jetzt nicht für all Ihre letzten Fragen, weil ich es eilig habe. Die Arbeit an dem Programmentwurf hat uns alle sehr viel Zeit gekostet. Übermorgen hoffe ich, ausführlicher zu schreiben.

Ich schüttle Ihnen fest die Hände

[L. D. Trotzki]

1Die französische Übersetzung interpretiert P. T. als „Paulsen, Tarow”. Es handelt sich aber nicht um zwei verschiedene, sondern um einen, mit P. T. gezeichneten, Artikel, in dem u.a. gemeinsame Erlebnisse mit Leo Sedow zur Zeit des ersten Moskauer Prozesses im August 1936 geschildert, während Tarow nach Angaben der französischen Ausgabe erst 1937 nach Europa kam!

2In der französischen Übersetzung: „ … haben N.I. durch ihre Ehrlichkeit berührt“.

3In der französischen Übersetzung sind die folgenden drei Sätze durch Pünktchen ersetzt mit der Anmerkung, dass Trotzki hier ein unübersetzbares Beispiel bringe.

4In der französischen Übersetzung: „geändert“.

Comments