Leo Trotzki: Was nun? Schicksalsfragen des deutschen Proletariats Aus dem Russischen übersetzt von J. Frankel [Nach dem Buch, Herausgeber: Linke Opposition der KPD Verleger: Anton Grylewicz, Berlin-Neukölln, II. Auflage 1932, Nachdruck Verlag Neuer Kurs, Berlin 1973]
Inhalt Die Zickzacks der Stalinisten in der Einheitsfrontfrage Ein Rückblick auf die Geschichte der Einheitsfrontfrage Die Lehren der russischen Erfahrung Die Lehren der italienischen Erfahrung Durch Einheitsfront — zu den Sowjets als höchsten Organen der Einheitsfront Die SAP (Sozialistische Arbeiter-Partei) Zentrismus «überhaupt» und Zentrismus der stalinschen Bürokratie Der Widerspruch zwischen den Wirtschaftserfolgen der UdSSR und der Bürokratisierung des Regimes Die Brandlerianer (KPD-O) und die Stalin-Bürokratie |
Leo Trotzki > 1932 >
Leo Trotzki 19320127 Was nun? Schicksalsfragen des deutschen Proletariats
Untergeordnete Seiten (17):
Arbeiterkontrolle und Zusammenarbeit mit der UdSSR
Bürokratischer Ultimatismus
Demokratie und Faschismus
Der Widerspruch zwischen den Wirtschaftserfolgen der UdSSR und der Bürokratisierung den Regimes
Die Brandlerianer (KPD-O) und die Stalin-Bürokratie
Die Lehren der italienischen Erfahrung
Die Lehren der russischen Erfahrung
Die SAP (Sozialistische Arbeiter-Partei)
Die Sozialdemokratie
Die Zickzacks der Stalinisten in der Einheitsfrontfrage
Durch Einheitsfront — zu den Sowjets als höchsten Organen der Einheitsfront
Ein Rückblick auf die Geschichte der Einheitsfrontfrage
Ist die Lage hoffnungslos?
Schlussfolgerungen
Streikstrategie
Vorwort
Zentrismus «überhaupt» und Zentrismus der stalinschen Bürokratie
Comments