Leo Trotzki: Dobrogeanu-Gherea [„Nasche Slowo“ Nr. 100, 29. Mai 1915, eigene Übersetzung nach dem russischen Text in Werke, Band 8, Politische Silhouetten, Moskau-Leningrad 1926 {Сочинения. Том 8. Политические силуэты. Москва-Ленинград, 1926, S. 80 f., verglichen mit der englischen Übersetzung] Unsere rumänische Partei feierte am 18. Mai vierzig Jahre revolutionäre Tätigkeit ihres Begründers und Ideenanregers1, des Genossen K. Gherea. Der russische Revolutionär der siebziger Jahre hielt sich „beiläufig“ in Rumänien am Vorabend des russisch-türkischen Krieges auf – und bereits einige Jahre später eroberte unser Landsmann unter dem Namen Gherea gewaltigen Einfluss zuerst auf die rumänische Intelligenz, aber danach auf die fortgeschrittenen Arbeiter. Literarische Kritik auf sozialer Basis war das Hauptgebiet, auf welchem Gherea, ein „von Gott begnadeter“ Schriftsteller das Bewusstsein der fortgeschrittenen Gruppen der rumänischen Intelligenz formierte. Von Fragen der Ästhetik und persönlichen Moral führte er zum wissenschaftlichen Sozialismus. Es ist wahr, die Epoche des Intellektuellensozialismus endete in Rumänien mit einem grausameren Zusammenbruch als irgendwo sonst. Unter den rumänischen Ministern, Diplomaten, Präfekten kann man nicht wenige finden, welche bei Gherea das Alphabet des politischen Denkens lernten. Zum Glück sind sie jedoch nicht die einzigen. Seit den 90er Jahre ging die erste Generation der rumänischen sozialistischen Arbeiter durch die marxistische Schule Ghereas. Sie werden Initiatoren – zusammen mit Gherea und Rakowski – der Schaffung einer neuen sozialistische Arbeiterpartei in der Epoche der russischen Revolution. im Jahre 1908, nach einem ungestümen Aufstand der rumänischen Bauern, publiziert Gherea sein Buch „Neue Leibeigenschaft“, die Hauptarbeit seines Lebens. Alle Widersprüche des sozialen und politischen Lebens Rumäniens: die leibeigene Abhängigkeit der Bauern, die juristisch aufgehoben, aber durch die Logik der ökonomischen Beziehungen faktisch wieder errichtet ist; ein parlamentarisches Regime auf asiatischer Agrarbasis; „englische2“ Freiheit für die Städte, alt-türkische Willkür in den Dörfern, – alle diese Erscheinungen unterzog Gherea in der großen Arbeit einer wahrlich meisterhaften Analyse, in der Klarheit und Schlichtheit mit echter marxistischer Tiefe Hand in Hand gehen. Eine Übersetzung diese Bücher in die russische Sprache wäre ein wertvoller Beitrag für die Literatur des russischen Sozialismus. In der Epoche des Balkankrieg, wie auch jetzt, führte und führt Gherea einen unversöhnlichen Kampf gegen die Angriffe des rumänischen Imperialismus3 für eine demokratische Gesamt-Balkan-Föderation. Er schmiedete und schärfte damals die Waffe, mit welchen die rumänischen Arbeiter gegen die patriotischen Brandstifter und Giftmischer kämpften und kämpfen. Mit seinem klaren, gelassen scharfsinnigen Verstand bleibt er ein unersetzlicher theoretischer Ratgeber des rumänischen Proletariat. Wir drücken unserem älteren Freund die Hände und wünschen ihm heiß Kräfte und Gesundheit für den ferneren Kampf. Über Munterkeit und Glauben an die Zukunft wollen wir nicht reden, weil an diesen Eigenschaften bei Gherea kein Mangel ist. 1In der englischen Übersetzung: „ideologischen Inspiration“ 2In der englischen Übersetzung: „britische“ 3In der englischen Übersetzung: „gegen den Expansionismus des rumänischen Imperialismus und“ |
Leo Trotzki > 1915 >