Rosa Luxemburg‎ > ‎1913‎ > ‎

Rosa Luxemburg, Julian Marchlewski und Franz Mehring 19131217 Ankündigung der „Sozialdemokratischen Korrespondenz"

Rosa Luxemburg, Julian Marchlewski und Franz Mehring:

Ankündigung der „Sozialdemokratischen Korrespondenz"1

[Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Zentrales Parteiarchiv, NL 2/20, Bl. 2. Nach Rosa Luxemburg, Gesammelte Schriften, Band 3, 1973, S. 358 f.]

Berlin, 17. Dezember 1913

Werte Genossen!

Die Unterzeichneten haben sich entschlossen, ihre journalistischen Arbeiten der Parteipresse zur Verfügung zu stellen, indem sie vom 1. Januar 1914 eine Zeitungskorrespondenz herausgeben.2

Die Korrespondenz soll wöchentlich drei Leitartikel von uns bringen, eine Wirtschaftliche Wochenschau und daneben auch Entrefilets.

In den Leitartikeln sollen die laufenden Fragen der inneren und auswärtigen Politik behandelt werden, daneben die Fragen der sozialdemokratischen Taktik. Gelegentlich werden sie Buchbesprechungen gewidmet sein, besonders wird F. Mehring Neuerscheinungen aus der Parteigeschichte behandeln.

Die Wirtschaftliche Wochenschau wird J. Karski in der gleichen Weise behandeln, wie er es bisher in der „Leipziger Volkszeitung" getan. Es soll keine trockene Chronik der wirtschaftlichen Vorgänge sein, sondern es kommt darauf an, den Leser an der Hand einzelner Ereignisse des wirtschaftlichen Lebens auf die Zusammenhänge des kapitalistischen Getriebes hinzuweisen, an aktuellen Beispielen die Marxsche Auffassung zu erläutern. Doch soll der Umfang auf 150 bis 175 Zeilen reduziert werden, um diese Wochenschau auch kleineren Blättern zugänglich zu machen.

Von einem Abonnement auf die Korrespondenz sehen wir vorläufig ab, so dass nur der Abdruck der einzelnen Artikel honoriert zu werden braucht, und zwar zu folgenden Sätzen: für jeden Leitartikel oder die Wirtschaftliche Wochenschau 5 M, für Entrefilets 5 Pf je Zeile.

Die Artikel werden von den Verfassern mit ihren Initialen gezeichnet werden, doch stellen wir es den Redaktionen frei, den vollen Namen der Verfasser zu vermerken oder auch die Artikel redaktionell zu bringen.

Durch diese Korrespondenzartikel hoffen wir der Parteipresse einen Dienst zu leisten und an der Vertiefung der proletarischen Bewegung mitzuwirken.

Wir werden uns erlauben, Ihnen in der letzten Woche des Jahres eine verstärkte Probenummer der Korrespondenz zuzusenden, die drei Artikel (darunter einen Neujahrsartikel) enthalten wird, damit Sie über den Charakter der Korrespondenz informiert sind.

Für Ratschläge, Hinweise, kritische Bemerkungen werden wir Ihnen Dank wissen, und es wäre uns ein möglichst reger Kontakt, der die gemeinsame Arbeit fördert, im höchsten Grade erwünscht.

Wir ersuchen Sie, uns vom 1. Januar ab Ihr Blatt zu überweisen, und werden die Überweisung als Zeichen aufnehmen, dass die regelmäßige Zusendung der Korrespondenz Ihnen erwünscht ist.

Zuschriften und Überweisung des Blattes erbitten wir unter der Adresse: Dr. J. Marchlewski, Berlin-Steglitz, Kleiststr. 23. (Es ist dies der bürgerliche Name von J. Karski, und wir ersuchen Sie dringend, nur so zu adressieren.)

Mit Parteigruß

J. Karski Rosa Luxemburg Franz Mehring

1 Redaktionelle Überschrift.

2 Die von Julian Marchlewski, Franz Mehring und Rosa Luxemburg herausgegebene „Sozialdemokratische Korrespondenz" erschien dreimal wöchentlich. Ab Januar 1915 erschien nur noch einmal wöchentlich die „Wirtschaftliche Rundschau" Marchlewskis, die mit der Nr. 144 am 13. Mai 1915 ebenfalls eingestellt wurde.

Comments