Rosa Luxemburg: Erklärung1 [Die Neue Zeit (Stuttgart), 32. Jg. 1913/14, Erster Band, S. 94. Nach Rosa Luxemburg, Gesammelte Schriften, Band 3, 1973, S. 354] Zur „Richtigstellung", die Genosse Jos. Ernst, Bevollmächtigter des Metallarbeiterverbandes in Hagen i. W., in der Nummer 52 dieser Zeitschrift gegen mich veröffentlichte2, habe ich meinerseits nur die Tatsache festzustellen, dass meine Angaben über die Aussperrung der Metallarbeiter in Hagen-Schwelm 1910 aus der besten Quelle stammen, nämlich – vom Genossen Jos. Ernst, Bevollmächtigter des Metallarbeiterverbandes in Hagen i. W., selbst. Von ihm sind sie mir in allen Teilen am 1. Oktober 1910 mitgeteilt worden, anlässlich meines Referats über den politischen Massenstreik in der Metallarbeiterversammlung in Hagen, zu der mich Genosse Jos. Ernst aufgefordert hatte. Rosa Luxemburg 1 Redaktionelle Überschrift. 2 Joseph Ernst hatte die in Rosa Luxemburgs Artikel „Das Offiziösentum der Theorie" enthaltenen Angaben über den Anteil der unorganisierten Arbeiter am Metallarbeiterstreik in Hagen im Juni/Juli 1910 in einer in der „Neuen Zeit" (Stuttgart), 31. Jg. 1912/13, Zweiter Band, S. 1029/1030, veröffentlichten „Richtigstellung" bestritten. |
Rosa Luxemburg > 1913 >