Lenin‎ > ‎1905‎ > ‎

Wladimir I. Lenin 19051224 Resolution der Konferenz der „Mehrheit" in Tammerfors über die Agrarfrage

Wladimir I. Lenin: Resolution der Konferenz der „Mehrheit" in Tammerfors

über die Agrarfrage

11./24. bis 17./30. Dezember

[Hektographierte Flugschrift mit den Resolutionen der Konferenz erschienen im Dezember 1905. Nach Sämtliche Werke, Band 8, S. 574 f.]

1. Die Konferenz erklärt, dass die Entwicklung der Bauernbewegung die grundlegenden prinzipiellen Anschauungen des revolutionären Marxismus sowohl über den revolutionären Charakter als auch über das wahre sozial-ökonomische Wesen dieser die Reste des Feudalismus zerstörenden und freie bürgerliche Verhältnisse im Dorfe schaffenden Bewegung vollkommen bestätigt; die Konferenz ist der Auffassung, dass es wünschenswert ist, das Agrarprogramm unserer Partei folgendermaßen zu ändern: der Punkt über die abgetrennten Bodenstücke ist zu beseitigen; statt seiner ist einzufügen, dass die Partei die revolutionären Maßnahmen der Bauernschaft bis zur Konfiskation der gesamten staatlichen, kirchlichen, klösterlichen, Kron-, Kabinetts- und privaten Ländereien unterstützt und es sich zur ständigen Hauptaufgabe macht, das Landproletariat selbständig zu organisieren, es über den unversöhnlichen Gegensatz zwischen seinen Interessen und denen der ländlichen Bourgeoisie aufzuklären und auf die Endziele des Sozialismus zu verweisen, der allein fähig ist, die Teilung der Gesellschaft in Klassen und jede Ausbeutung des Menschen durch den Menschen zu beseitigen.

2. Die Konferenz gibt dem Wunsch Ausdruck, dass aus dem Agrarprogramm die Forderung nach Rückgabe der Ablösungen1 und Bildung eines besonderen Fonds aus den auf diese Weise erhaltenen Summen weggelassen werde. Die Forderung der Konfiskation der staatlichen, klösterlichen usw. Ländereien ist bei einem anderen Punkte einzufügen.

1 Gemeint sind die Ablösungssummen, die die Bauern nach der sogenannten „Bauernbefreiung", der Aufhebung der Leibeigenschaft im Jahre 1861, an die Großgrundbesitzer zahlen mussten. D. Red.

Comments