Karl Marx‎ > ‎1857‎ > ‎

Karl Marx 18570900 Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie

Karl Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie1

[Nach Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Band 42, Berlin 1983, S. 47-768]

II. Das Kapitel vom Geld

Alfred Darimon: De la Reforme des Banques. Paris 1856

Entstehung und Wesen des Geldes

Die edlen Metalle als Träger des Geldverhältnisses

a) Gold und Silber im Verhältnis zu den anderen Metallen – b) Schwankungen des Wertverhältnisses zwischen den verschiedenen Metallen

Der Umlauf des Geldes

a) Das Geld als Maß der Werte - b) Das Geld als Zirkulationsmittel – c) Das Geld als materieller Repräsentant des Reichtums. (Aufhäufen des Geldes; vorher noch das Geld als die allgemeine Materie der Kontrakte etc.)

III. Das Kapitel vom Kapital

Erster Abschnitt: Der Produktionsprozess des Kapitals

Das Kapitel vom Geld als Kapital

Verwandlung von Geld in Kapital1. Die Zirkulation und der aus der Zirkulation herkommende Tauschwert die Voraussetzung des Kapitals2. Der aus der Zirkulation herkommende Tauschwert sich ihr voraussetzend, sich in ihr erhaltend und vervielfältigend vermittelst der Arbeit

Austausch zwischen Kapital und Arbeit

Arbeitsprozess und Verwertungsprozess

Absoluter und relativer Mehrwert

Mehrwert und Profit

Zweiter Abschnitt: Der Zirkulationsprozess des Kapitals

Reproduktion und Akkumulation des Kapitals

Ursprüngliche Akkumulation des Kapitals

Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen

Kreislauf des Kapitals

Theorien über Mehrwert und Profit

Fixes und zirkulierendes Kapital

Fixes Kapital und Entwicklung der Produktivkräfte der Gesellschaft

Zirkulation und Reproduktion des fixen und des zirkulierenden Kapitals

Dritter Abschnitt. Das Kapital als Frucht bringend. Zins. Profit.(Produktionskosten etc.)

Ergänzungen zu den Kapiteln von Geld und vom Kapital

Geld als Maß der Werte Geld als Zirkulationsmittel und als selbständiger Wert Maschinerie und Profit Entfremdung Vermischtes

1.Wert

1 Dieses umfangreiche Manuskript ist der erste Rohentwurf des Hauptwerkes von Marx, das 1867 unter dem Titel „Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie“ in Hamburg erschien.

Das Manuskript besteht aus sieben Heften, die Marx mit den Ziffern I bis VII nummerierte. Einen Titel gab Marx dem Manuskript zunächst nicht. Nur auf den Umschlag des letzten, siebenten Heftes, das im Februar 1858 begonnen wurde, schrieb er „(Political Economy Criticism of)“ mit dem Zusatz „(Fortsetzung)“. Marx teilte Engels am 8. Dezember 1857 mit: „Ich arbeite wie toll die Nächte durch an der Zusammenfassung meiner ökonomischen Studien, damit ich wenigstens die Grundrisse im Klaren habe bevor dem déluge [vor der Sintflut].“ (Siehe Band 29 unserer Ausgabe, S.225.) Aus der Verbindung dieser beiden Formulierungen entstand der redaktionelle Titel „Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie“.

Das Manuskript ist wenig gegliedert. Es wurde nicht nach einer vorgegebenen Konzeption verfasst, seine Struktur bildete sich vielmehr erst bei seiner Niederschrift allmählich heraus. Es war nicht für den Druck bestimmt. Im Brief an Engels vom 29. November 1858 bezeichnete es Marx selbst als „Rohentwurf“, als Grundlage für weitere Ausarbeitung bzw. Überarbeitung (siehe Band 29 unserer Ausgabe, S. 372).

Bei seiner Arbeit an den „Grundrissen“ stützte sich Marx auf seine zahlreichen Exzerpthefte aus den vierziger und besonders aus den fünfziger Jahren. Die meisten Zitate, die er anführt, entnahm er diesen Heften und gab dabei die Seitenzahlen des entsprechenden Exzerptheftes an.

Zu Lebzeiten von Marx und Engels sind die „Grundrisse“ nicht im Druck erschienen. Das gesamte Manuskript wurde 1939 zum ersten Mal – zusammen mit der von Marx im August 1857 entworfenen „Einleitung“ – unter dem Titel Karl Marx, „Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Rohentwurf) 1857-1858“ veröffentlicht. Es wurde herausgegeben vom Marx-Engels-Lenin-Institut beim ZK der KPdSU(B) und erschien im Verlag für fremdsprachige Literatur Moskau. So ist es seit dieser Zeit in der ganzen Welt bekannt. 1941 erschien im gleichen Verlag der abschließende Teil der Ausgabe unter dem Titel „Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Anhang 1850-1859“. In diesen Anhangband wurde neben der Erstveröffentlichung der in den Jahren 1850 bis 1859 (eigentlich bis 1861) von Marx niedergeschriebenen ökonomischen Manuskripte auch die im Juli 1857 entstandene Skizze „Bastiat und Carey“ aufgenommen; außerdem enthält er den wissenschaftlichen Apparat zu beiden Teilbänden.

1953 erschien im Dietz Verlag Berlin ein fotomechanischer Nachdruck dieser Ausgabe.

Untergeordnete Seiten (26): Alle anzeigen
Comments