Karl Marx‎ > ‎1843‎ > ‎

Arnold Ruge und Karl Marx 18431210 Erklärung

Arnold Ruge und Karl Marx: [Erklärung1]

[„Democratie pacifique" vom 11. Dezember 1843. Nach Marx Engels Werke, Band 40, Berlin 1985 {bzw. Ergänzungsband. Erster Teil, Berlin 1968}, S. 437]

In Nr. 28 des „Bien public" finden sich die folgenden Zeilen:

Die ,Kölnische Zeitung' veröffentlicht einen Brief aus Leipzig, in dem es heißt, dass in kurzem eine Zeitschrift in französischer und deutscher Sprache in Paris unter der Leitung von Dr. Ruge erscheinen soll, dem Herr de Lamartine und Herr de Lamennais ihre Mitwirkung versprochen hätten.2

Es ist falsch, dass Herr de Lamartine sich bereit erklärt habe, mit Herrn de Lamennais in irgendeiner Zeitschrift zu schreiben und besonders in der erwähnten.

Herr de Lamartine, völlig von seiner parlamentarischen Tätigkeit in Anspruch genommen, widmet seine knappe Freizeit, die die Politik ihm lässt, seiner ,Histoire des Girondins'."

Es ist wahr, dass Herr de Lamartine sich nicht verpflichtet hat, mit Herrn de Lamennais in der fraglichen Zeitschrift zu schreiben, aber wir bestätigen, dass er uns auf seine Mitwirkung bei der zu gründenden Zeitschrift hoffen lässt.

Wir wandten uns an diese beiden Persönlichkeiten, weil wir geglaubt haben, dass man sich bei einem Werk wie die intellektuelle Allianz zwischen Frankreich und Deutschland um die Unterstützung aller hervorragenden Repräsentanten des Fortschritts in Frankreich bemühen muss.

Wir erklären außerdem, dass der von der „Kölnischen Zeitung" veröffentlichte Brief aus Leipzig, der Gegenstand des Artikels im „Bien public" war, weder von uns noch von einem unserer Freunde herrührt.

Arnold Ruge, früherer Redakteur der „Deutschen Jahrbücher"

Karl Marx, früherer Redakteur der „Rheinischen Zeitung"

Paris, den 10.Dezember 1843.

1 Nach dem Plan von Marx und Ruge sollten die „Deutsch-Französischen Jahrbücher", wie es in dem Brief von Marx an Ludwig Feuerbach vom 3. Oktober 1843 heißt, das Organ „einer französisch-deutschen wissenschaftlichen Allianz" sein, an dem mitzuarbeiten nicht nur Feuerbach, Moses Hess u.a. sondern auch die Franzosen Proudhon, Lamennais, Lamartine, Louis Blanc, Leroux, Cabet etc. eingeladen waren. Am 1. Dezember 1843 schrieb Arnold Ruge aus Frankfurt a.M. an Marx: „Ich denke, Sie haben an Proudhon geschrieben. Sonst müssen wir am Ende ohne Franzosen anfangen."

Die in der „Democratie pacifique" vom 1 I.Dezember 1843 veröffentlichte Erklärung von Marx und Ruge wurde veranlasst durch eine Notiz Lamartines in der Zeitung „Bien public" vom Tage zuvor.

2 In der Korrespondenz aus Leipzig (vom 16. November), veröffentlicht in der „Kölnischen Zeitung" vom 20. November 1843, heißt es: „Dr. Rüge wolle in Verbindung mit deutschen Freunden in Paris eine Buchhandlung gründen. Das erste Werk, welches dieselbe herausgäbe, solle eine deutsch-französische Monatsschrift sein, bei welcher sich auch die Herren Lamartine und Lamennais beteiligen."

mutex/ocfipreoqyfb/mutex
Comments