Übersicht‎ > ‎Personenverzeichnis‎ > ‎

Dühring, Eugen

Dühring, Eugen (1833-1921) Deutscher Philosoph und Ökonom. 1864–1877 Privatdozent an der Berliner Universität, scharfer Gegner Marxens und des wissenschaftlichen Sozialismus, dem er eine im Geiste des bürgerlichen Reformertums gehaltene Theorie entgegenzustellen suchte. In seinen ökonomischen Arbeiten wiederholte Dühring den amerikanischen Nationalökonomen Carey. Eine vernichtende Kritik der Dühringschen Auffassungen gab Engelsin „Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft". [Band 12]

Deutscher Philosoph und Nationalökonom; kurze Zeit Privatdozent für Philosophie und Nationalökonomie an der Berliner Universität. Nach einer bald darauf eingetretenen vollständigen Erblindung lebte er bis zu seinem Tode als Privatschriftsteller zuerst in Berlin, später in Nowawes. Der bedeutendste Vertreter eines bürgerlichen Sozialismus, der in den „natürlichen Bestrebungen des individuellen Geistes" die Grundlage der Gesellschaftsordnung erblickte, die Theorie vom wachsenden Anteil der Arbeiter am gesellschaftlichen Produkt predigte und von der Versöhnung der Klassengegensätze das Heil der Zukunft erwartete; betrachtete sich als Reformator der Menschheit. D. hielt unter großem Andrang Vorlesungen über die verschiedensten Dinge, wurde aber bald wegen seiner scharfen öffentlichen Angriffe auf Berliner Professoren seines Lehramts enthoben. In den 70er Jahren besaß D. eine starke Anhängerschaft in der Sozialdemokratie. Entwickelte in zahlreichen Werken ein eigenes philosophisch-sozialistisches System, das er sich aus einer Fülle absoluter, von ihm entdeckter „Wahrheiten letzter Instanz" zurecht zimmerte. D. war Gegner des Christentums, außerdem leidenschaftlicher Antisemit. Gegen seinen Willen erwies jedoch D. dem wissenschaftlichen Kommunismus indirekt einen großen Dienst: seine leidenschaftlichen Attacken gegen Marx und Lassalle und seine größenwahnsinnige „Wirklichkeitsphilosophie" provozierten die Niederschrift jener berühmten, klassischen Engelsschen Streitschrift, des Buches „Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft", das bald zum philosophischen Führer der neuen revolutionären Arbeitergeneration wurde. In dieser Schrift zerpflückte Engels schonungslos das ganze System D.scher Plattheiten und gab darin zum erstenmal eine meisterhaft klare und umfassende Darstellung des dialektischen Materialismus. Hauptschriften: „Natürliche Dialektik" (1865), „Cursus der Philosophie" (1875), 1895 unter dem Titel „Wirklichkeitsphilosophie" in zweiter, völlig umgearbeiteter Auflage erschienen; „Logik und Wissenschaftstheorie" (1878), „Kritische Geschichte der Philosophie" (1894), „Der Wert des Lebens" (1916). Von seinen sozialökonomischen Schriften vgl. vor allem „Cursus der National- und Sozial-Ökonomie" (1892) und „Kritische Geschichte der Nationalökonomie und des Sozialismus" (1900). Seine physikalischen Hauptschriften sind: „Kritische Geschichte der allgemeinen Prinzipien der Mechanik" (1887) und „Robert Mayer, der Galilei des 19. Jahrhunderts" (1904). Autobiographisches findet der Leser in D.s Streitschrift „Sachen, Leben und Feinde" (1882). Seit 1899 gab D. die Halbmonatsschrift „Personalist und Emanzipator" heraus. [Band 21]

Comments