Glossar‎ > ‎

Plechanow 1915 über französische und russische Revolution

Lenin meint hier den Artikel Plechanows „Zwei Linien der Revolution“, der in der genannten Nummer der Zeitschrift „Prisyw“ erschien, die in Paris von sozialchauvinistischen Sozialrevolutionären und Sozialdemokraten herausgegeben wurde. In diesem Artikel schrieb Plechanow u. a.: „Nehmen wir an, dass unsere Revolution denselben Weg geht, den die große französische Revolution nach der unstreitig richtigen Bemerkung von Marx einschlug. Das bedeutet, dass anfangs die Macht in die Hände unserer ,Konstitutionalisten‘, der linken Oktobristen, der Fortschrittler und der Kadetten, gelangen wird. Dann fällt sie den Trudowiki zu. Schließlich, nachdem sie diese Phasen durchschritten haben wird, nachdem die Revolution den breitesten Umfang angenommen haben wird, werden die Sozialisten die Macht übernehmen. Wie werden sich aber unsere äußersten Linken fühlen, wenn sie sehen, dass diese Ereignisse sich auf dieser Linie entwickeln? Die Erfahrungen der früheren Jahre lässt in dieser Hinsicht keinerlei Zweifel offen. Unsere Linken werden in äußerste Betrübtheit geraten. Sie werden schreien, dass die Sache der Revolution verloren sei. Und sie werden alles tun, was in ihren Kräften stellt, damit sie aufhöre, in dieser eingeschlagenen Richtung zu gehen.“

In seinem Artikel führte Plechanow die folgende Stelle aus dem „Achtzehnten Brumaire des Louis Bonaparte“ von Marx an: „In der ersten französischen Revolution folgt auf die Herrschaft der Konstitutionellen die Herrschaft der Girondisten und auf die Herrschaft der Girondisten die Herrschaft der Jakobiner. Jede dieser Parteien stützt sich auf die fortgeschrittenere. Sobald sie die Revolution weit genug geführt hat, um ihr nicht mehr folgen, noch weniger ihr vorangehen zu können, wird sie von dem kühneren Verbündeten, der hinter ihr steht, beiseite geschoben und auf die Guillotine geschickt. Die Revolution bewegt sich so in aufsteigender Linie. Umgekehrt die Revolution von 1848. Die proletarische Partei erscheint als Anhang der kleinbürgerlich-demokratischen. Sie wird von ihr verraten und fallen gelassen am 16. April, am 15. Mai und in den Julitagen. Die demokratische Partei ihrerseits lehnt sich auf die Schultern der bourgeois-republikanischen. Die Bourgeois-Republikaner glauben kaum festzustehen, als sie den lästigen Kameraden abschütteln und sich selbst auf die Schultern der Ordnungspartei stützen. Die Ordnungspartei zieht ihre Schultern ein, lässt die Bourgeois-Republikaner purzeln und wirft sich selbst auf die Schultern der bewaffneten Gewalt. Sie glaubt noch auf ihren Schultern zu sitzen, als sie an einem schönen Morgen bemerkt, dass sich die Schultern in Bajonette verwandelt haben. Jede Partei schlägt von hinten aus nach der weiter drängenden Kein Wunder, dass sie in dieser lächerlichen Positur das Gleichgewicht verliert und, nachdem sie die unvermeidlichen Grimassen geschnitten, unter seltsamen Kapriolen zusammenstürzt. Die Revolution bewegt sich so in absteigender Linie. Sie befindet sich in dieser rückgängigen Bewegung, ehe die letzte Februarbarrikade weggeräumt und die erste Revolutionsbehörde konstituiert ist“ (Ausgabe der Marxistischen Bibliothek, Verlag für Literatur und Politik, Seite 44-45).

In demselben Werke und auch in den „Klassenkämpfen in Frankreich“ analysiert Marx das Kräfteverhältnis und die Kräfteverteilung der Klassen in der Revolution von 1848, unterstreicht mehrfach den Verrat des Proletariats durch die kleinbürgerliche Demokratie und sieht in diesem Verrat eine der Ursachen der Niederlage der Revolution. Die Berufung Lenins auf die Worte von Marx über das Bündnis der französischen Bourgeoisie mit der Bauernschaft im Jahre 1789) bezieht sich augenscheinlich auf die folgenden Zeilen aus dem Artikel von Marx „Der Gesetzentwurf über die Aufhebung der Feudallasten“ in der „Neuen Rheinischen Zeitung“ Nr. 60, vom 30. Juli 1848: „Die französische Bourgeoisie von 1789 ließ ihre Bundesgenossen, die Bauern, keinen Augenblick im Stich. Sie wusste, die Grundlage ihrer Herrschaft war Zertrümmerung des Feudalismus auf dem Lande, Herstellung der freien, grundbesitzenden Bauernklasse.“ (Gesammelte Schriften von K. Marx u. Fr. Engels 1841-1850. 3. Band, Stuttgart 1902, Verlag J. H. W. Dietz, Seile 133). [Lenin, Ausgewählte Werke, Band 5, Anm. 38]

Comments