Seit
Ende 1918 war die Parole des Austritts aus den alten, von den
Sozialverrätern geführten Gewerkschaften unter den deutschen
Kommunisten sehr populär. Besonders scharf wurde diese Frage von den
„Linken“ gestellt, die sich von der Kommunistischen Partei
Deutschlands abgespalten und die „Kommunistische
Arbeiterpartei Deutschlands“ gegründet hatten und für die
Gründung einer „Allgemeinen Arbeiterunion“ zwecks Organisierung
der revolutionären Elemente der Arbeiterklasse agitierten (siehe die
Kritik dieser Ansichten in Lenins Broschüre „Der ,Radikalismus',
die Kinderkrankheit des Kommunismus", Kapitel V und VI; Bd. X
der vorliegenden Ausgabe). [Ausgewählte Werke, Band 8] |
Glossar >