Mit dem „Dezember“ meint Lenin den bewaffneten Aufstand im Dezember an mehreren Punkten des Landes und vor allem den bewaffneten Aufstand in Moskau. Gleich nach der am 3./16. Dezember erfolgten Verhaftung des Petersburger Arbeiterdeputiertenrates beschlossen der Moskauer Arbeiterdeputiertenrat, das Moskauer Komitee der SDAPR und die Organisationen der Sozialrevolutionäre den Generalstreik in Moskau für den 7./20. Dezember und seine Überführung in einen bewaffneten Aufstand. Eine Konferenz der Delegierten von 29 Eisenbahnen, die in Moskau stattfand, beschloss den Anschluss an diese Bewegung. Den gleichen Beschluss fasste auch ein Kongress der Post- und Telegrafenangestellten. Am 7./20. Dezember stellten etwa 10.000 Menschen die Arbeit ein. Am folgenden Tage stieg die Zahl der Streikenden auf 150.000, der Streik nahm allgemeinen Charakter an und begann sich auf die Fabriken in der Umgebung von Moskau auszudehnen. Am 9./22. Dezember begann der bewaffnete Aufstand. Barrikaden wuchsen an den verschiedensten Punkten Moskaus empor. Am Bau der Barrikaden nahm eine große Volksmasse teil. Bis zum 15./28. Dezember hielten sich die Aufständischen und die Streitkräfte der Regierung im bewaffneten Kampfe die Wage. Die Aufständischen führten einen Guerillakrieg und traten in Gruppen von 20 bis 30 Mann in Aktion. Bei der allgemeinen Sympathie der Bevölkerung fügten die Aufständischen den Regierungstruppen gewaltigen Schaden zu, wobei sie selbst unfassbar blieben. Die Regierungstruppen weigerten sich, gegen einen Feind zu kämpfen, den sie nicht zu fassen vermochten und dessen Kräfte sie überschätzten. Zur Verstärkung der Moskauer Truppen wurde von Petersburg das Semenowsche Garderegiment entsendet. Die Streiter der revolutionären Kampfabteilungen setzten den Kampf fort, trotzdem sie durch die übermenschlichen Anstrengungen erschöpft waren. Durch besondere Hartnäckigkeit zeichnete sich der Kampf im Stadtteil Presnja aus, der heute zu Ehren dieses Andenkens „Krasnaja Presnja“ (Rote Presnja) heißt. Angesichts der Aussichtslosigkeit der Lage beschlossen der Arbeiterrat und die Partei die Einstellung des Streiks am 19 Dezember/1. Januar. Der bewaffnete Aufstand, der neun Tage, vom 9./22. bis 17./30. Dezember gedauert hatte, wurde unterdrückt. In Verbindung mit dem Moskauer Aufstande gab es Aufstände in Sormowo, Rostow am Don, im Donezbecken, in Charkow, in Krasnojarsk und anderen Städten. [Lenin, Ausgewählte Werke, Band 3, Anm. 10] |
Glossar >