Glossar‎ > ‎

kleinbürgerliche Demokraten 1848 in Frankreich

Gemeint ist hier die Haltung der Partei der kleinbürgerlichen Radikalen mit Ledru-Rollin an der Spitze nach der Revolution von 1848 in Frankreich. Das Kleinbürgertum, das am Beginn der Revolution mit den Arbeitern zusammengegangen war. schwenkte schon nach dem Zusammentreten der Konstituierenden Versammlung (am 4. Mai 1848) nach rechts ab und schloss einen Block mit der Großbourgeoisie gegen die Arbeiter. Während des Aufstandes der Arbeiter im Juni billigten die kleinbürgerlichen Gruppen vollständig die Maßnahmen der Regierung zur Unterdrückung des Aufstandes. Bald jedoch mussten sich die kleinbürgerlichen Demokraten davon überzeugen, dass die Niederlage der Arbeiter auch ihre Niederlage bedeutete, denn die Großbourgeoisie kehrte sich nach der Niederwerfung der Arbeiter bald auch gegen die kleinbürgerlichen Demokraten. Diese wurden dadurch ins Lager der Opposition getrieben, beschränkten sich aber auf eine ausschließlich legale, parlamentarische Opposition. (S. dazu K. Marx, „Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte“.) [Lenin, Ausgewählte Werke, Band 3, Anm. 114]

Comments