Marx maß der Veröffentlichung des ersten Bandes des „Kapitals" in französischer Sprache große Bedeutung bei. Er hielt es für äußerst wichtig, „die Franzosen von den falschen Anschauungen, worin sie Proudhon mit seinem idealisierten Kleinbürgertum vergraben hat, zu emanzipieren". Bereits
1867
kam
es in Paris durch Vermittlung von Victor Schily
zu Verhandlungen mit Elsée Reclus,
der gemeinsam mit
Moses
Hess
die Übersetzung begann. Wie
aus
Schilys Brief an Jenny und Karl Marx
vom 24.
Januar
1868
hervorgeht,
wollten Reclus und Hess den Text des „Kapitals" nicht nur
übersetzen, sondern ihn kürzen und für das französische Publikum
zurechtstutzen. Die Verhandlungen zogen sich drei Jahre hin und
führten zu keinem Ergebnis. Im Oktober 1869
begann
Charles Keller,
Mitglied der Pariser Sektion der Internationalen Arbeiterassoziation,
den ersten Band des „Kapitals" ins
Französische zu übersetzen, konnte jedoch die Arbeit nicht
vollenden.
Die
Übersetzung des ersten Bandes des „Kapitals" ins Französische
wurde von Joseph Roy besorgt, von Marx durchgesehen und in
periodischen Lieferungen von 1872
bis
1875
in
Paris herausgegeben. [MEW 32, Anm. 46] |
Glossar >