Glossar‎ > ‎

Dubliner Osteraufstand

Der irische Aufstand entstand auf der Grundlage der allgemeinen Verschärfung der nationalen Gegensätze und der nationalen Unterdrückung während des Krieges und war eine Fortsetzung des alten Kampfes des irischen Volkes gegen seine Unterjochung durch England. Der Aufstand begann am 24. April in der Hauptstadt Irlands, Dublin, und wurde bis zum 10. Mai unterdrückt, wobei auf der Seite der Aufständischen viele Opfer fielen. Nach annähernden Schätzungen kamen in Dublin 700-2100 Menschen ums Leben. Die Führung des Aufstandes war in der Hand der demokratischen Organisation „Sinn Fein“, und ihre Hauptforderung war die Selbständigkeit Irlands als Republik (Sinn Fein heißt auf deutsch: Wir selbst). Obwohl der Aufstand nicht das ganze Land ergriff, fand er doch allgemeine Sympathie, und es bestand die Aussicht, dass im Falle seines Gelingens aus ihm ein Kampf der breiten Bauernmassen gegen die englische Herrschaft überhaupt und gegen die englischen Grundherren in Irland im besonderen hervorgeht. [Lenin, Ausgewählte Werke, Band 5, Anm. 107]

Comments