Glossar‎ > ‎

Dekabristen RLIK

Lenin meint hier die Bewegung der Dekabristen, die im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts geheime Gesellschaften organisierten und sich im Dezember 1825 in einem bewaffneten Aufstande gegen den Zarismus erhoben. (Dezember heißt auf Russisch „Dekabr“, daher die Bezeichnung Dekabristen.) Nach ihrer sozialen Herkunft waren die Dekabristen fast ausschließlich adlige Gutsbesitzer, aber es gab unter ihnen auch vollständig verarmte Adlige, die von ihrem Gehalt, von ihrer Arbeit leben mussten. Im Mittelpunkt der Bestrebungen der Dekabristen standen zwei wichtige Fragen: die Abschaffung der Leibeigenschaft und der Kampf gegen den Absolutismus. Es gab bei ihnen zwei Hauptströmungen, die sich um die sogen. Nordische und Südliche Gesellschaft gruppierten. Die Nordische Gesellschaft war für die Abschaffung der Leibeigenschaft, doch stellte sich die Mehrheit der Mitglieder das künftige Russland als ein Land des Großgrundbesitzes mit Großwirtschaften vor. Der Großgrundbesitz sollte sich auf Grund einer massenhaften Verarmung der Bauern entwickeln. In ihrer überwältigenden Mehrheit waren die Mitglieder der Nordischen Gesellschaft Anhänger der konstitutionellen Monarchie. Der Verfassungsentwurf der Südlichen Gesellschaft sah die Abschaffung der Leibeigenschaft vor, wobei der Widerstand der Großgrundbesitzer auf revolutionärem Wege gebrochen werden sollte. Der ganze Bodenfonds sollte in zwei Hälften geteilt werden: die eine Hälfte sollte zu gleichen Teilen auf alle Landwirte aufgeteilt werden, die andere Hälfte sollte zur Verfügung des Staates bleiben, damit dieser den Boden verpachte oder verkaufe. Der Absolutismus sollte vollständig vernichtet, der Bodenbesitz des Zaren dem Staate übergeben und eine revolutionäre Diktatur aufgerichtet werden, aus der dann eine demokratische Republik mit gleichen Rechten für alle Bürger hervorgehen sollte. Am revolutionärsten war eine dritte Gruppe, die Gesellschaft der Vereinigten Slawen. Sie trat für eine Volksrevolution ein und agitierte unter den Soldaten und den Bauern, um sie auf den Umsturz vorzubereiten Den unmittelbaren Anlass zum Aufstande bildete der plötzliche Tod Alexanders I. und das Interregnum, das durch die zeitweilige Weigerung des älteren Bruders des verstorbenen Zaren, den Thron zu besteigen, hervorgerufen wurde. Auch die Nachricht, dass die Verschwörung der Dekabristen von der Regierung aufgedeckt worden sei, bewirkte mit den Ausbruch des Aufstandes. Die Nordische Gesellschaft beschloss den Aufstand trotz des Fehlens jeder Vorbereitung. Am 14./26. Dezember 1825 führten die Dekabristen einige der ihnen ergebenen Regimenter in voller Waffenausrüstung auf den Senatsplatz in Petersburg. Die Menge der ärmeren Bevölkerung der Stadt, die sich hier ansammelte, trat offen auf die Seite der Aufständischen. Als Zar Nikolaus I. auf dem Platze erschien, wurde er von der Menge mit Steinen und Holzpflöcken beworfen. Aber die Führer des Aufstandes zeigten gerade im entscheidendsten Augenblick, als Nikolaus und die ihm treuen Generale noch nicht genügende Kräfte gegen die Aufständischen gesammelt hatten, eine außerordentliche Zerfahrenheit und konnten sich nicht zu einem aktiven Vorgehen entschließen. Der Zar nützte diese Zerfahrenheit aus und der Aufstand wurde niederkartätscht. Entschlossener und langwieriger war der Aufstand des Tschernigowschen Regiments im Süden, der von den Vereinigten Slawen und der Südlichen Gesellschaft organisiert worden war. Da aber die Unterstützung durch andere militärische Kräfte und durch die Volksmassen ausblieb, wurde auch dieser Aufstand unterdrückt. Sofort nach der Unterdrückung der beiden Aufstände wurden die Führer verhaftet, ein Teil wurde hingerichtet, die anderen wurden auf Zwangsarbeit, in die Verbannung geschickt, als gemeine Soldaten eingereiht usw. Besonders grausam verfuhr die Regierung mit den aufständischen Soldaten. Sie mussten Spießruten laufen, einige wurden zu Tode geprügelt, andere wurden verschickt. [Lenin, Ausgewählte Werke, Band 3, Anm. 4]

Im Dezember 1825 versuchten junge Offiziere (Dekabristen = „Dezemberleute") in einem schnell niedergeschlagenen Aufstand, westliche Reformideen im autokratischen Russland durchzusetzen.

Comments