Die Belgische Sozialistische Partei wurde im Jahre 1877 gegründet. Sie führte aber eine klägliche Existenz, da sie es nicht verstand, die Verbindung mit den Arbeitermassen herzustellen. Im Jahre 1885 ging sie in der neugegründeten Belgischen Arbeiterpartei auf, die die Gewerkschaften, die Arbeiterbildungsvereine, die Genossenschaften usw. in sich einschloss. Die erste Periode der Tätigkeit der Partei (1885 bis 1902) erweckte die Hoffnung, dass sie sich mit der Zeit in eine wirklich sozialistische Partei verwandeln wird. In dieser Zeit entwickelte die Partei eine umfangreiche politische Arbeit, bildete eine große Zahl Arbeiterorganisationen für die politische Propaganda und führte in der Tat die Streiks. Im Jahre 1893 organisierte sie einen Generalstreik, durch den sie das allgemeine Wahlrecht eroberte, und entwickelte eine breite antimilitaristische Propaganda, gründete proletarische Jugendverbände usw. Im Jahre 1902, nach dem Misserfolg des zweiten Generalstreiks, glitt die Partei zum Opportunismus ab. In der Partei machte sich eine Vernachlässigung und eine Geringschätzung der Theorie breit, und die reformistische Praxis gelangte in den Vordergrund. Selbst die Führer der Partei gaben zu, dass es in ihr fast keine Menschen gibt, die die wichtigsten Werke von Marx und Engels kennen. In der Partei herrschte der Geist des beschränkten Praktizismus und des Opportunismus. Die russische Revolution von 1905 rüttelte die belgische Arbeiterpartei einigermaßen auf. Es begannen sich Stimmen zu erheben, dass die Partei nicht auf dem richtigen Wege sei. Im Jahre 1909 organisierte sich eine kleine Gruppe linker Oppositioneller, die den Kampf gegen die Parteimehrheit aufnahm. Im Jahre 1911 erschienen als Beilage zum theoretischen Organ der deutschen Sozialdemokratie, der „Neuen Zeit“, zwei Artikel, die ein grelles Bild des Opportunismus in der belgischen Partei gaben. Der eine Artikel war von Henrik de Man geschrieben und betitelt „Die Eigenart der belgischen Arbeiterbewegung“. Der andere Artikel war von Louis de Brouckere geschrieben und trug die Überschrift: „Die politische Krise in Belgien“. Die Verfasser der beiden Artikel entwickelten sich während des Weltkrieges zum Sozialchauvinismus. [Lenin, Ausgewählte Werke, Band 4, Anm. 149] |
Glossar >