Glossar‎ > ‎

4. Parteitag der SDAPR

Der Stockholmer Parteitag der SDAPR, auch Vereinigungsparteitag genannt, fand im April 1906 statt. Der Parteitag hatte sich zur Aufgabe gestellt, die beiden feindlichen Fraktionen, die Bolschewiki und die Menschewiki, sowie alle nationalen sozialdemokratischen Organisationen (die Sozialdemokratie Polens, die Sozialdemokratie Lettlands, den „Bund") zu einer Partei zusammenzuschließen. Auf dem Stockholmer Parteitag waren die Menschewiki in der Mehrheit, und es wurden im allgemeinen die von den Menschewiki vorgeschlagenen, vom Geiste des Opportunismus getragenen Resolutionen angenommen. [Lenin, Sämtliche Werke, Band 20.2, Anm. 64]

Der Vereinigungsparteitag selbst trat nach langen Verhandlungen zwischen dem ZK und der menschewistischen Organisationskommission und nach einer Reihe vorbereitender Schritte zur Vereinigung zusammen. Einer dieser vorbereitenden Schritte war die Bildung eines Vereinigten ZK, das im Januar und Februar 1906 zwei Aufrufe an die Partei herausgab. Am 20. März/2. April 1906 wurden im offiziellen Mitteilungsblatt der Partei die taktischen Plattformen der „Mehrheit“ und der „Minderheit“ veröffentlicht. Der Parteitag fand in Stockholm statt und dauerte 15 Tage: vom 10./23. April bis zum 25. April/8. Mai 1906. Delegierte waren auf ihm 62 von den Menschewiki und 46 von den Bolschewiki. Diese Zusammensetzung bestimmte auch den Gang der Arbeiten des Parteitages: zu allen Fragen wurden die menschewistischen Resolutionen angenommen, und menschewistisch war auch die Zusammensetzung der vom Parteitag gewählten Parteikörperschaften. [Lenin, Ausgewählte Werke, Band 3, Anm. 153]

Comments