Studium MSc „Musculoskeletal Physiotherapy“ (Donauuniversität Krems) 2004 bis 2006 absolvierte er berufsbegleitend ein MAS Studium in Manueller Therapie an der Universität von Zaragoza/Spanien 1992 Abschluss der internationalen Ausbildung in OMT. Seit 1991 Leitung von Fortbildungskurse im OMT Kaltenborn/Evjenth-Konzept. Fortbildungen Physiotherapeut, lebt und arbeitet in Deutschland, Seit 1997 ist er Abteilungsleiter für Physiotherapie, Sporttherapie und physikalische Therapie an der Orthopädischen Rehabilitationsklinik Rosenhof in Bad Birnbach. Er ist gemeinsam mit Prof. Stefan Nehrer in der wissenschaftlichen Leitung des Universitätslehrganges MSc „Musculoskeletal Physiotherapy" der Donau-Universität Krems. Veröffentlichungen und Vorträge Studium Musculoskeletal Physiotherapy an der Donau Universität Krems 2011 – 2013; Ausbildung zum Systembeauftragten Qualität im Gesundheitswesen 2010; Studium Gesundheitsmanagement 2005 – 2007; Internationales OMT Examen 1995 Fortbildungen Leitender Physiotherapeut am Kepler Universitätsklinikum Linz, Institut für Physikalische Medizin Veröffentlichungen und Vorträge ![]() Martin Weidinger, MSc., PT Physiotherapeut seit1989, Zertifikat Manuelle Therapie KEK 1992, Internationales Examen OMT 1995, Sportphysiotherapie 1996-1998, Gerichtlich zert. Sachverständiger seit 2003, Studium Gesundheitsmanagement an der Donau-Universität Krems 2005-2007, Eigene Praxis seit 1995, Eröffnung des Zentrums für muskuloskelettale Physiotherapie 2008 Anita Lehner, PT seit 1988 Physiotherapeutin OMT Diplom 1995 derzeit Lehrerin in der FH Gesundheitsberufe OÖ Campus AKh Linz und freiberuflich tätig.
Master of Science in Musculoskeletal Physiotherapy und OMT-Diplom 2009 (Donau-Universität Krems) Zertifikat für Manuelle Therapie nach Kaltenborn/Evjenth 2005 Akademie für den Physiotherapeutischen Dienst 1997-2000 seit 2010 freiberuflich tätig in eigener Praxis auf der Laßnitzhöhe (Steiermark) 2000-2010 angestellt in Ambulatorien in Graz und Harberg, Ingrid Brauchart, PT,OMT 1999 – 2003 OMT Ausbildung im Kaltenborn/Evjenth Konzept. Abschluss mit internationalem OMT Examen 1995 – 1998 Manuelle Therapie im Kaltenborn/ Evjenth Konzept 1985 – 1989 Orthopädische Medizin nach Dr.J.Cyriax – A Examen Orthopädische Medizin Ihre Ausbildung absolvierte sie von 1980 – 1983 in Graz Arbeitet seit 1986 freiberuflich in einer eigenen Praxis in Graz. Nach ihrer Unterrichtstätigkeit an der Akademie für Physiotherapie wechselte sie an das Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas in Graz. Manuelle Therapie Kaltenborn/ Evjenth-Konzept Grundkursserie inkl. Zertifikatsprüfung 2005-2008 Diplom an der Akademie für Physiotherapie AKH Linz 2000-2003 Institut für physikalische Medizin & Rehabilitation, Med. Campus III. – Kepler-Universitätsklinikum Linz Gunther Mittermayr, MSc MSc Muskuloskelettale Physiotherapie Donau-Universität Krems 2008-2010 Manuelle Therapie Kaltenborn/ Evjenth-Konzept Grundkursserie inkl. Zertifikatsprüfung 2005-2008 Diplom an der Akademie für Physiotherapie AKH Linz 2001-2004 Leitender Physiotherapeut LKH Rohrbach Regina Prankl, MSc. Master of Science in Musculoskeletal Physiotherapy und OMT Diplom 2015 (Donau Universität Krems)Seit 2010 Mitglied des Lehr- und Forschungsteams der FH-Gesundheitsberufe OÖ Studiengang Physiotherapie -Steyr Akademie für Physiotherapie 1993-1996 in Steyr Fortbildungen Seit 2011 Freiberufliche Tätigkeit als Physiotherapeutin in Steyr und Umgebung 2014-2017 Freiberufliche Tätigkeit im ZMPT (Zentrum für muskuloskeletale Physiotherapie) Linz Sonderausbildung für lehrendes Personal (Didaktik/Pädagogik/wissenschaftl. Arbeiten) am AKH Wien 1999-2010 Lehrtherapeutin an der Akademie für Physiotherapie Steyr Eva Porges, MSPhT 2015 Master of Sportphysiotherapy 2003 OMT-Diplom 2000 PNF Zertifikat 1998 Zertifikat Manuelle Therapie 1995 Physiotherapie Diplom Seit 2002 freiberuflich in Wien Paul Horvath |
Home > Therapeuten >