
In Kooperation mit PhysioAustria und unter
der fachlichen Federführung der Arbeitsgruppe Manuelle Therapie
Kaltenborn/Evjenth (OEGOMT) startet im Oktober 2010 an der Donau-Universität
Krems am Zentrum für Regenerative Medizin und Organisation der 3. Masterstudiengang Musculoskeletal Physiotherapy.
Die Donau-Universität als Universität für postgraduale Weiterbildung mit mehr
als 5000 Studenten garantiert alle Voraussetzungen für eine optimale
Durchführung. Dieser Studiengang, der mit einem Master of Science(MSc.)
abschließt, wird berufsbegleitend in neun 7-tägigen Unterrichtsblöcken,
verteilt auf 5 Semester, durchgeführt.
Auf dem Gebiet der Mauellen Therapie stellt diese akademische Ausbildung eine
richtungsweisende Entwicklung in der Professionalisierung der Physiotherapie
dar. Konzeptübergreifend bieten wir einen sowohl praxisorientierten als auch
den wissenschaftlichen Ansprüchen voll entsprechenden postgraduellen
Universitätslehrgang an, der in dieser Form europaweit erstmalig angeboten
wird.
Die Ausbildungsstandards der Internationalen Gesellschaft für orthopädische
manipulative Therapie(IFOMT, Member of WCPT) werden genauso erfüllt wie die
erforderlichen Semesterwochenstunden bzw. ECTS-Punkte zur Erfüllung der
europäischen Normen.
2-jährige Berufserfahrung und eine Weiterbildung in einem manuellen Konzept als
Voraussetzung sind die Grundlage für das hohe Niveau der Ausbildung. Das breit
gefächerte Angebot umfasst Lehrinhalte wie zum Beispiel Forschungsgrundlagen,
spezielle Anatomie am Präparat, Biomechanik, spezielle Pathologie,
evidenzbasierte Medizin und Praxis sowie klinischen Unterricht am Patienten.
Das Erstellen einer Masterthesis bildet gemeinsam mit schriftlichen und
praktischen Prüfungen den Abschluss der Ausbildung.
Informationen über das Masterprogramm erhalten Sie
auch an der Donauuniversität Krems und bei physioaustria
Andreas Gattermeier
Präsident ÖGOMT und
Wissenschaftliche Leitung
|
|