Ausbildung
Aktuell!
In jeder Familie kommt es im Laufe ihrer Entwicklung zu schwierigen Lebenslagen,
welche die Eltern in der Regel gut meistern. Aufgrund der komplexen Herausforderungen nimmt die Zahl der Familien, die in Überforderungssituationen geraten, jedoch stetig zu. Diese Familien dürfen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben nicht allein gelassen werden.
Ehrenamtlich tätige Frauen und Männer stehen den Familien für einen begrenzten Zeitraum verlässlich und vertrauensvoll Pate in Alltagssituationen, z. B. unterstützen bei der Kinderbetreuung, Hausaufgabenbetreuung, Behördenbesuchen und beraten bei Alltagsentscheidungen.
Der Kinderschutzbund qualifiziert diese Paten durch eine Ausbildung mit insgesamt 36 Unterrichtseinheiten, auch sind sie eingebunden in ein Team und es besteht fachliche Begleitung und Supervision.
Wir bieten einen Infoabend an am Montag 10. Oktober 2022 um 19:00 Uhr in der Geschäftsstelle Am Stadtberg 21 in 89407 Dillingen.
Die Ausbildungstermine sind am
21. und 22. Oktober und am
11. und 12. November und am
25. und 26. November 2022
freitags von 15:00 bis 20:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 16:00 Uhr.
Veranstaltungsort:
Geschäftsstelle des Kinderschutzbundes in Dillingen, Parkplatz am Schloss.
Anmeldung möglich bei
Frau Gabi Titze: info@kindertherapie-wertingen.de
Allgemein
Ausbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Eine qualifizierte Arbeit liegt uns sehr am Herzen. Daher legen wir großen Wert auf eine fundierte Ausbildung und laufende Fortbildung unserer Ehrenamtlichen.
Die Ausbildung teilt sich in Grundausbildung, in der mehr allgemeine Themen zur ehrenamtlichen Arbeit im Kinderschutzbund behandelt werden, und der Aufbauausbildung, die Schwerpunkte zum jeweiligen Aufgabenfeld setzt.
Beide Ausbildungen werden jeweils an 3 Wochenenden zu je 12 Stunden durchgeführt, sodass alle Aktive mit insgesamt 72 Stunden auf ihre Arbeit vorbereitet werden.
Die Ausbildung ist nicht nur für die ehrenamtliche Arbeit von Nutzen, sondern auch im privaten und beruflichen Umfeld.
Inhalte der Ausbildungen
Grundausbildung:
Organisation, Aufbau und Prinzipien des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB)
Hilfeverständnis aus Sicht des DKSB
Kinderrechte
Kommunikationstechniken
Familie und Familienstrukturen
Aufbauausbildung Elterntelefon:
Kommunikation am Telefon
Unterschiedliche Anrufarten und der Umgang damit
Rechtliche Grundlagen (z.B. Schweigepflicht)
Informationen zu Themen, die Eltern beschäftigen, wie
o Entwicklungsstufen bei Kindern
o Umgehen mit Trennung / Scheidung
o Reagieren in stressigen Alltagssituationen mit Kindern
o Häusliche Gewalt
o Umgang mit Medien ("Safer Internet")
Aufbauausbildung Familienpaten
Familie als System
Phasen und Grenzen der Familienpatenschaften
Nähe und Distanz
Kindeswohlgefährdung
Arbeit mit Ressourcen
Kommunikation
Aufbauausbildung Begleiteter Umgang
Dynamik in Trennungs- / Scheidungsfamilien
Kindliche Reaktionen auf Trennung / Scheidung
Bindungsverhalten
Kindeswohl und Kindeswille
Kommunikation in schwierigen Situationen
Rechtliche Grundlagen