Ich geniße die warmen Sonnenstrahlen. Blumen und Gemüse sind üppig am wachsen. Mit ein paar Kniffen kann man die Ernte verfrühen oder auch einfach die Natur machen lassen. Bereits im Herbst gesetzte Kartoffeln treiben genauso schnell oder noch besser wie die im Mai gesetzten. Selbst ausgesamte Radischen oder Dill keimen gesund und zeitig. Da fällt es mir schwer den richtigen Zeitpunkt zu finden. Die Natur regelt das perfekt. Auf dem Punkt zur richtigen Zeit drücken die Keimblätter durch die Erdkruste. Immer wieder ein faszinierendes Schauspiel. Ich wünsche dir viel Spaß mit diesem Video, Haiko
Gartentipp Mai 05 06In den Jahren in denen wir Hühner halten gab es immer wieder mal Zwischenfälle. So haben wir mal ein Huhn an einen Hund verloren oder ein weiteres wurde vom Marder getötet. Jetzt war der Fuchs da und hat gleich 3 von 5 geholt. Was kann man tun, um seine Hühner zu schützen? Es sind mehrere Maßnahmen die zum Ziel führen. Ein Patentrezept gibt es aber nicht. Vielleicht hast du ja noch weitere Hinweise für uns um die Hühner sicher vor Fuchs , Hühnerhabicht, Marder und Hund zu schützen ? Danke und viele Grüße, Haiko
Es gibt so viele Varianten Weinreben zu beschneiden. Die einfachste Form scheint mier der Weinvorhang zu sein. Einmal in der Höhe angekommen wo die Ranken wachsen sollen kann man unterhalb alle Seitentriebe abschneiden. Die Ranken leitest du dann an einem Gerüst oder Draht, in meinem Fall in 2 Richtungen es gehen aber auch mehrere Verzweigungen. In den folgenden Jahren bildet der Wein Seitentriebe. Diese werden immer wieder nach 2 Blättern zurückgeschnitten. Die Stummel die stehen bleiben nennt man Zapfen. Für Gewöhnlich nutzt man beim Wein die nach unten wachsenden Zapfen. Für kältere Regionen soll es aber von Vorteil sein, die nach oben wachsenden Zapfen zu nutzen. So kannst du im Laufe des Jahres alle Triebe und Blätter welche die Traube beschatten entfernen und die Früchte können besonders viel Sonne tanken. Empfohlen wird nur alle 30 cm einen solchen Zapfen stehen zu lassen und auch jeweils nur eine Traube. Da aber gern mal über Winter Triebe wegfrieren lasse ich mehr Zapfen stehen und hab so welche in Reserve.
In gleicher Form ziehe ich auch den Wein als Spalier an einer Mauer hier jedoch in mehreren Etagen mit einem Abstand von ca. 30 cm.
Welche Erfahrungen hast du schon mit Weinreben gemacht? Ich freue mich sehr über deine Kommentare ;)
Tipp 05 01 Maulwürfe können ganz schön zur Plage werden. Ich habe sie erfolgreich mit 2 Solar Maulwurfvertreibern vertrieben. Ersteinmal solltest du feststellen, ob es sich um einen Maulwurf oder eine Wühlmaus handelt, damit du mit der richtigen Strategie bald wieder Ruhe hast. Die Wühlmaus hat kleine meist schräge Hügel. Wenn du den Hügel weg harkst, siehst du einen schrägen Ausgang. Der Maulwurf hat größere , gleichmäßige Hügel. Der Ausgang ist senkrecht. Für weitere Tipps schau auf meinen YouTube Kanal.
Teil 1 von 3Für die Challenge wollte ich 2 Wassermelonen und eine Zuckermelone anbauen. Wie man am Samenkorn und an der Pflanze erkennen kann, handelt es sich nur um eine Wassermelone.Ich habe gelesen, das die optimale Bodentemperatur bei der Keimung 25°C bis 32 °C betragen. Da waren die 27°C bis 30°C auf der Fussbodenheizung optimal für die Anzucht. Nach der Keimphase kamen sie auf die helle Fensterbank. Sobald es im Gewächshaus sicher über 10 °C bleiben kommen sie ins Haus und ab Mitte Mai auch ins Freigelände.Ich bin genauso gespannt auf die Ernte wie du. Wie ich vor 4 Jahren welche angebaut habe, hatte ich ungebetene Erntehelfer, die die Handball großen Früchte unreif geklaut haben.Wassermelonen-ChallengeDie teilnehmenden Youtuber erstellen mehrere Videos zum Thema Wassermelonen Anbau. Sortenwahl, Anbaumethoden usw. bleiben jedem selbst überlassen. Da jeder seinen eigenen Stil hat, gibt es hinsichtlich der Länge der Videos und Inhalt keine „Vorschriften“. Die Challenge ist viel mehr ein Projekt, um einen möglichst großen Einblick in verschiedene Methoden der Anzucht und des Auspflanzens, Pflege, Ernte und Verarbeitung zu ermöglichen.
Wir hoffen das Format unterhaltet und gefällt euch! :)
Hier der Link zur Community https://plus.google.com/u/0/communities/105118661805544626778
Teilnehmer (alphabetisch):
Bennys Selbstversorgergärten: https://www.youtube.com/channel/UCu9G...
Bio-Garten Reich: https://www.youtube.com/channel/UC4bR...
Daniels Gartenwelt: https://www.youtube.com/channel/UCNJb3f7f5vAAGuZTWJ5oVYA
dergartenkanal: https://www.youtube.com/channel/UCMk-...
Der Selbstversorgerkanal: https://www.youtube.com/user/rrhase
Die SelberMacher: https://www.youtube.com/user/TheAndy317
eintausendundein Gartentipp: https://www.youtube.com/user/haikohandy
Gartengemüsekiosk der Saison: https://www.youtube.com/user/gartenge...
The Krauts: https://www.youtube.com/user/thekraut...
Von April auf Mai hat sich so viel getan im Garten. Alles ist am wachsen und blühen. Auch wenn ich manchmal 3 Hände haben könnte, es wird alles nach und nach erledigt. Jetz sind erstmal die Erdbberen dran. Die werden mit Stroh gemulcht, damit mir die Früchte nicht im Dreck liegen und vor zu schneller Austrocknung schützt das Stroh auch. Man sagt der Strohschicht auch nach , das sie vor Schnecken schützt. Das kann ich bisher nicht bestätigen. Das Gewächshaus quillt über vor lauter Jungpflanzen. Die kalten Nächte sind vorbei. Da kann die nächsten Tage alles ausgepflanzt werden. Warum die Schnecken meine Tagetes und Astern Jungpflanzen verschmäht haben ... diese Antwort bleib ich dir noch schuldig ;) Auf alle Fälle echt spannend. Liegt es am reichlichen Mulchmaterial? Liegt es an den Brennesseln? Liegt es an einer meiner Dünger Jauchen? Vielleicht hast du ja eine Ideee.
Nadja vom Kanal "Neues vom Landei" https://www.youtube.com/channel/UCzIffw7RPIjnDm2t3E4NSwA
hat eine Community rund um die Schnecke gegründet. https://plus.google.com/u/0/communities/106480559080943376514 Vielleicht schaust du da auch mal vorbei. Hier werden die neuesten Erkenntnisse diskutiert.
Viele Stauden erfreuen mich schon mit ihren ersten Blüten. Endlich treiben die es wieder bunt im Garten ;)
Viel Spaß wünscht Haiko
Tipp 0502 Tomaten pflanze ich erst nach den Eisheiligen, also nach dem 15. Mai. Wenn du einiges beachtest, kannst du Ausfälle durch Pilzkrankheiten wie Kraut- und Braunfäule oder Mehltau eindämmen. Das fängt mit der Auswahl der Tomatensorte an. Hier habe ich die Sorte Phantasia für mich entdeckt. Die Tomatenstäbe setze ich als erstes ein. Dann wird die Tomate schräg und etwas tiefer eingepflanzt. An dem Trieb bilden sich zusätzliche Wurzeln. Die Blätter die jetzt mit der Erde in Berührung kommen kneife ich ab. Der ständige Bodenkontakt würde das Wachstum von Pilzkrankheiten begünstigen. Die Phantasia ist resistent gegen viele Krankheiten.Sie bildet große, runde, feste Tomaten mit einer festen Haut. Auch wenn sie reif ist, ist sie nicht so rot wie andere Sorten und immernoch schön fest und saftig. Sie kommt aber nicht an den Geschmack von der Sorte Harzfeuer ran. Da ich seit einigen Jahren beide Sorten anbaue, sehe ich immer wieder, das die Phantasia noch prima dasteht, während die Harzfeuer schon komplett befallen ist. In diesem Jahr setze ich mal zum Schutz Tomatenhauben ein. Diese dienen auch zur Ernteverfrühung. Für weitere Tipps schau auf meinen YouTube Kanal oder klick meine Seite www.eintausendundein-gartentipp.de Das teilen, liken und verlinken der Videos ist gewünscht.
Tipp 0503 Seit vielen Jahren habe ich Probleme mit Schnecken. In diesem Jahr habe ich etwas ausprobiert. Im Herbst habe ich Schneckenkorn gestreut obwohl die Schnecken mich garnicht mehr gestört haben. Und jetzt habe ich ab April alle 2 Wochen nur ganz wenig Schneckenkorn und auch nur am Zaun gestreut. Und ich muss sagen ich habe nur ganz wenig Scneckenfrass. Entweder gibt es keine Schnecken in diesem Jahr oder es hilft tatsächlich. Noch lieber wäre mir natürlich eine Methode ohne Chemie. Hast du da eine Idee dann schreibe mir einen Komentar! :-)Für weitere Tipps schau auf meinen YouTube Kanal oder klick meine Seite www.eintausendundein-gartentipp.de Das teilen, liken und verlinken der Videos ist gewünscht.
Der Kohlweissling ist ein Tagfalter mit bis zu 6 cm Flügelspannweite. Ein schöner Schmetterling. Fliegt von Blüte zu Blüte, bestäubt diese dabei und vertilgt auch gern die Larven der Blattläuse. Also auch noch nützlich.Wenn da nicht die enormen Frassschäden der Kohlweisslingsraupen wären, die komplette Kohlkulturen vernichten können. In der Konventionellen Landwirtschaft werden sie mit systemischen Giften bekämpft. Mit ihnen auch viele Nützlinge. In der biologischen Landwirtschaft besinnt man sich auf die Nützlinge und legt neben den Kohlfeldern ca. 3 m breite Streifen mit Wiesen und Blumen wie Kornblume, Buchweizen und Wicke an. In diesen Streifen finden Nützlinge wie verschiedene Schlupfwespen ( Vornehmlich die Kohlweisslings Schlupfwespe auch Brackwespe genannt) und Erzwespen Unterschlupf. Als Parasit legen sie mehrere Eier in den Larven der Kohlweisslinge. Je nach Entwicklungsstadium sind dann die Raupen und Puppen des Kohlweisslings geschwächt oder sterben ab.
Für Schmetterlings Züchter ist der Kohlweissling ein einfaches Zuchtobjekt. Die Züchter sind dann oft enttäuscht, wenn kein Falter sondern einer oder mehrere Parasiten aus der Puppe schlüpfen.
Bei meiner Anbaumethode in Mischkultur stehen nicht die Parasiten sondern die intensiven Gerüche der Tomatenpflanzen bei der Abwehr des Kohlweisslings im Vordergrund. Hiermit hatte ich im letzten Jahr sehr gute Erfahrungen und werde es wieder so machen.
Damit auch die Falter sich ungestört entfalten können, bekommen sie ein extra Beet mit Kohl wo ich sie auch gut beobachten kann.
Welche Erfahrungen hast du mit der Abwehr von Schädlingen? Ich freue mich über einen regen Erfahrungsaustaus hier in den Kommentaren
Danke und viel Erfolg beim experimentieren wünscht Haiko
Dauerregen mögen meine Tomaten garnicht. Da muss eine dauerhafte und preiswerte Lösung her. Und weil diese Konstruktion auch Stürmen ausgesetzt ist, muss sie auch noch stabil sein.
Sehr gute Erfahrung habe ich mit der Fachwerkbauweise aus Unterlattung an meinem Hühner Freigehege gemacht. In dieser leichten Bauweise konstruiere ich auch die Tomatendächer.
Die Latten haben Abmaße von 24 x 48 x 2000 mm und sind in meinem Baumarkt für 0,64 € zu haben. Die Folie ist eine Gewächshausfolie UV5 von einem Folien Händler aus der Region, der die Folie auch online vertreibt. Bei einem m2 Preis von 1,25 € kostet jede Variante unter 15 € inkl. Holz und Schrauben.
Ob die frei stehende Version in Gewächshaus Form den Unwettern standhält? Gleichzeitig ist es eine Vorstufe für den Bau eines Gewächshauses in ähnlicher Form. Ein großer Vorteil ist, das das Haus schnell an einen anderen Ort gestellt werden kann und mit den Erdankern gut gesichert ist.
Die Regenschirme haben geschützt an der Hecke schon die ersten Stürmchen überstanden. Nur gehe ich davon aus, das das Material sehr schnell müde wird und warscheinlich nichteinmal eine Saison hält. Nur steht der Preis von 8 €uro in keinem Guten Preis Leistungs Verhältniss. Also eher ein kleiner Gag in meinem Garten.
( Übrigens, die Schirme haben die ganze Saison überstanden und werden ein zweites mal eingesetzt :)